High-Tech- Medizin zum Anfassen: Tag der offenen Tür in der Staatlichen Lehranstalt für MTRA
Universitätsmedizin Mainz gewährt hautnahe Einblicke in den Beruf des Medizinisch-Technischen Radiologieassistenten (MTRA)
Die Staatliche Lehranstalt für MTRA an der Universitätsmedizin Mainz lädt am 09. November von 11 bis 15 Uhr Realschüler und Gymnasiasten ein, die spannende Welt der Medizinisch-Technischen Radiologieassistenten (MTAR) kennenzulernen und zu erfahren, welchen Beitrag diese Berufsgruppe für die bildgebende Diagnostik und die bildgesteuerte Therapie leistet. Im Rahmen des bundesweiten MTRA-Aktionstages unter dem Motto „Schau rein, was für Dich drinsteckt“ vermitteln Auszubildende und Lehrkräfte mittels Vorträgen sowie Präsentationen und Beispielen aus der Praxis Einblicke in das vielfältige Berufsbild und die Ausbildung zum MTRA an der Universitätsmedizin Mainz. Veranstaltungsort ist der Röntgen-Wartebereich 1 im Gebäude 605, EG (Universitätsmedizin Mainz, Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz). Der Eintritt ist frei.
Die tägliche praktische Arbeit wird anhand eines Beispiels verdeutlicht. Passend zur Jahreszeit handelt es sich dabei um eine „Martinsgans“: Die Veranstaltungsteilnehmer können unter Anleitung selber radiologische Untersuchungen durchführen und das Innenleben der Gans durchleuchten. So lernen sie die verschiedenen Verfahren und Techniken von Röntgenuntersuchungen, wie beispielsweise Magnetresonanztomographie (MRT) oder Computertomographie (CT) kennen. Darüber hinaus gibt es Gelegenheit, sich in persönlichen Gesprächen ausführlich über die Ausbildung, den Berufsalltag und die sehr guten Berufsaussichten zu informieren. Ziel der Veranstaltung ist es aufzuzeigen, wie spannend der MTAR-Beruf ist und dafür zu begeistern, mit bildgebenden Verfahren wie der Kernspintomographie in das Innere des menschlichen Körpers zu blicken, um dort krankhafte Veränderungen aufzuspüren.
MTAR arbeiten in Unikliniken, Krankenhäusern und Arztpraxen sowie in der Industrie oder in der Forschung. Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind sehr gut, denn die Nachfrage nach dieser beruflichen Qualifikation ist höher als das Angebot an entsprechend qualifizierten Arbeitskräften. Daher verfügten bislang alle Absolventen der MTRA-Schule der Universitätsmedizin Mainz bereits vor Ende ihrer dreijährigen Ausbildung über einen Arbeitsplatz. Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen zum Fachlehrer oder leitenden MTRA. Außerdem können nach der Ausbildung verschiedene Studiengänge absolviert werden.
Über die MTRA-Ausbildung an der Universitätsmedizin Mainz
Die Ausbildung zur/zum MTRA dauert drei Jahre und findet an der staatlichen Lehranstalt für MTRA an der Universitätsmedizin Mainz statt. Vorausgesetzt wird mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss (10. Klasse) und ein Mindestalter von 17,5 Jahren bei Ausbildungsbeginn. Für die Bewerbung sind gute Noten in Mathematik, Physik und Biologie vorteilhaft. Die Bewerbungsgespräche finden in der Regel zwischen Dezember und Februar statt. Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. Oktober eines Jahres. Im ersten Semester findet überwiegend theoretischer Unterricht in der Schule statt. Danach können die erworbenen Kenntnisse in der praktischen Ausbildung in den verschiedenen Abteilungen der Universitätsmedizin Mainz angewendet werden.
Die praxisorientierte Ausbildung ist in den Routine-Betrieb der Universitätsmedizin Mainz voll integriert. Die Schüler verbringen vier Vormittage pro Woche in verschiedenen Abteilungen der Universitätsmedizin – in der Radiologie, in der Strahlentherapie und in der Nuklearmedizin. Dort sammeln die Auszubildenden Erfahrung im Umgang mit Patienten. Dabei arbeiten sie stets mit den neuesten medizinischen Geräten – vom modernen Kernspintomographen bis zum neuesten Linearbeschleuniger für die Strahlentherapie bei Tumoren. Nachmittags und an einem Vormittag erfolgen der theoretische und der praktische Unterricht.
Weitere Informationen zum bundesweiten MTAR-Aktionstag und der Berufsinformationskampagne „Schau rein, was für Dich drinsteckt“ erfahren Sie in der Pressemitteilung (PDF 711,0 KB)der Veranstalter (Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V. (dvta), Vereinigung Medizinisch-technischer Berufe in der DRG (VMTB) und Deutschen Röntgengesellschaft (DRG)).
Pressekontakt
Barbara Reinke,
Stabsstelle Kommunikation und Presse Universitätsmedizin Mainz,
Telefon: 06131 17-7428, Fax: 06131 17-3496,
E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de
Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige Einrichtung dieser Art in Rheinland-Pfalz. Mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen gehören zur Universitätsmedizin Mainz. Mit der Krankenversorgung untrennbar verbunden sind Forschung und Lehre. Rund 3.500 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz kontinuierlich ausgebildet. Weitere Informationen im Internet unter www.klinik.uni-mainz.de