Notfall auf dem Domplatz - Teddydoktoren der Universitätsmedizin Mainz helfen

Teddyklinik soll Kindern die Angst vor Arztbesuchen nehmen

Am kommenden Mittwoch und Donnerstag, 22. und 23. Oktober, ist es wieder soweit: Die Teddyklinik steht auf dem Mainzer Domplatz für die medizinische Versorgung von Kuscheltieren bereit. Bereits zum 15. Mal schlüpfen Studierende der Human- und Zahnmedizin sowie Pflegeschüler der Universitätsmedizin Mainz für Kinder im Grundschul- und Kindergartenalter in die Rolle von Teddydoktoren. Zusammen mit Kinder jeden Alters untersuchen und verarzten sie in der Teddyklinik auf spielerische Weise die mitgebrachten Lieblingskuscheltiere. Jeder verletzte Teddybär bekommt einen persönlichen Teddydoktor zugewiesen und durchläuft zusammen mit den Teddyeltern von der Anmeldung über Untersuchungen bis hin zur Apotheke alle Stationen der Teddyklinik. Von 9.00 bis 12.00 Uhr findet die Sprechstunde für die zuvor unter www.teddyklinik-mainz.de angemeldeten Plüschtiere von Kindergartengruppen statt. In der offenen Sprechstunde von 12.00 bis 16.30 Uhr untersuchen die Teddydoktoren einzelne Teddy-Patienten ganz ohne vorherige Anmeldung. Ziel der Veranstaltung ist es, den Kindern zu zeigen was, wann, warum während einer Untersuchung getan wird, und ihnen so die Angst vor einem Arztbesuch und dem Krankenhaus zu nehmen. Damit wollen die Teddydoktoren auch ein Gesundheitsbewusstsein bei den Kindern schaffen und einen Beitrag zu Gesundheitsvorsorge leisten. Egal, ob das Plüschtier vom Fahrrad gefallen, aus dem Hochbett gestürzt ist oder bei sonstigen gefährlichen Aktionen verletzt wurde, die Teddydoktoren können helfen. Es wird Fieber gemessen, mit dem Stethoskop abgehört und geröntgt. In besonders „schweren“ Fällen operieren die Teddydoktoren im OP-Zelt und legen anschließend die schicksten Verbände an. Die Behandlungen beinhalten zudem Schmerzspritzen und die bei den Kindern meist mit Angst vor dem „Pieks“ verbundenen, doch für die Gesundheit so wichtigen Impfungen. Auch ein Besuch im Zahn-Zelt darf nicht fehlen. Hier dürfen die Kinder mit Spiegel und Bohrer ihrem Teddy auf den Zahn fühlen. Für die Nachbehandlung Zuhause gibt es auf Rezept in der Teddyklinikseigenen Apotheke Schmerz-weg-Bärchen oder Heile-mach-Pflaster. Ebenfalls für alle Teddyeltern dort erhältlich ist eine Teddyklinik-Tasche samt Tapferkeitsurkunde. Wir würden uns freuen, Sie als Vertreter der Presse begrüßen zu dürfen. Kontakt Teddyklinik Mainz Angela Hess, E-Mail: teddyklinik@teddyklinik-mainz.de Jens Schwabe, www.teddyklinik-mainz.de Pressekontakt
Barbara Reinke, Stabsstelle Kommunikation und Presse Universitätsmedizin Mainz,
Telefon: 06131/17-7428, Fax: 06131/17-3496, E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de Über die Teddyklinik Bei der Teddyklinik handelt es sich um ein studentisch organisiertes, bundesweites Projekt zur aktiven Gesundheitsvorsorge. Die Human- und Zahnmedizin-Studenten (vom 1. bis zum 12. Semester) werden in Mainz fächerübergreifend unterstützt von Schülerinnen und Schülern der Gesundheits- & Kinderkrankenpflegeschule der Universitätsmedizin. Seit 15 Jahren findet die Teddyklinik in Mainz statt; Schirmherr ist Univ.-Prof. Dr. med. Fred Zepp, Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz.    Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz  Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Rund 3.300 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz ausgebildet. Mit rund 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Universitätsmedizin zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de