Patho – Logisch! Wenn Medizin zum Krimi wird
Krimilesung mit Weinprobe
Nahezu täglich ermitteln Kommissare in den Medien in Mordfällen. Regelmäßig ist davon die Rede, dass Pathologen mit ihren Untersuchungen wichtige Hilfestellung bei deren Aufklärung leisten. Aber was machen Pathologen in der Realität? Wie sieht ihr Alltag aus und welche Rolle spielen sie in der modernen Medizin? Das verrät die Veranstaltung „Pathologie trifft Literatur“: Der Autor und Winzer Dr. Andreas Wagner führt in die literarische Welt des Verbrechens in Rheinhessen ein und liest aus verschiedenen Romanen. Anschließend haben die Veranstaltungsbesucher die Möglichkeit, Einblicke in die Arbeit des Instituts für Pathologie der Universitätsmedizin Mainz zu gewinnen. Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, 25. November 2014 um 19.00 Uhr, im Großen Hörsaal der Pathologie (Geb. 708, EG, Universitätsmedizin Mainz, Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz). Für die Krimilesung mit Weinprobe wird ein Kostenbeitrag von 15 Euro erhoben. Eine Anmeldung und Kartenreservierung ist erforderlich unter christoph.brochhausen@unimedizin-mainz.de Die Krimilesung bildet den Auftakt einer Veranstaltungsreihe, die PD Dr. Christoph Brochhausen vom Institut für Pathologie der Universitätsmedizin Mainz organisiert.
Gewürzt werden die literarischen Leckerbissen mit den eigens für die jeweilige Literaturstelle ausgewählten Weinen aus dem eigenen Qualitätsweingut des Autors. Der Direktor des Instituts für Pathologie der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Professor Dr. Charles J. Kirkpatrick, wird das Institut für Pathologie vorstellen und einen einmaligen Einblick in die Pathologie in Mainz geben. Die Teilnehmer bekommen darüber hinaus die Gelegenheit, selber einen Blick durch das Mikroskop zu werfen und einen virtuellen Rundgang durch die einzelnen Teilbereiche des Institutes zu unternehmen. Die medizinischen Hintergründe der vorgestellten Krimis werden von Privatdozent Dr. Christoph Brochhausen vom Institut für Pathologie anschaulich nahegebracht. Anhand der literarischen Beispiele wird er an diesem Abend zeigen, wann Medizin zum Krimi wird.
Wir bitten um redaktionellen Terminhinweis und freuen uns über Berichterstattung.
Kontakt
PD Dr. Christoph Brochhausen
Unterrichtsbeauftragter, Group Leader Cartilage Tissue Engineering,
Head of Electron Microscopy, Institut für Pathologie,
Telefon +49 (0) 6131 17-7307, Telefax +49 (0) 6131 17-477307
E-Mail: christoph.brochhausen@unimedizin-mainz.de
Pressekontakt
Oliver Kreft,
Stabsstelle Kommunikation und Presse Universitätsmedizin Mainz,
Telefon 06131 17-7424, Fax 06131 17-3496,
E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de
Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Rund 3.300 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz ausgebildet. Mit rund 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Universitätsmedizin zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de