Patho-Logisch! Wenn Medizin zum Krimi wird

Pathologische Krimilesung mit Weinprobe verbindet Literatur, Wein, Wissenschaft: Vera Bleibtreu liest, Stefan Braunewell schenkt aus und Dr. Brochhausen erklärt

Nahezu täglich ermitteln Kommissare in den Medien in Mordfällen. Regelmäßig ist davon die Rede, dass Pathologen mit ihren Untersuchungen wichtige Hilfestellung bei deren Aufklärung leisten. Aber was machen Pathologen in der Realität? Wie sieht ihr Alltag aus und welche Rolle spielen sie in der modernen Medizin? Diese und andere Fragen beantwortet der Pathologe Dr. Christoph Brochhausen am 10. März um 19.00 Uhr im Großen Hörsaal der Pathologie (Geb. 708, EG, Universitätsmedizin Mainz, Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz). Dann nämlich findet die vierte Veranstaltung „Patho-Logisch! Wenn Medizin zum Krimi wird“ statt, die Wissenschaft, Wein und Literatur auf eine ganz besondere Art verbindet. Diesmal liest die Mainzer Autorin Vera Bleibtreu aus ihren Kriminalgeschichten und Winzer Stefan Braunewell verteilt Kostproben seines Könnens. Der Eintritt inklusive Weinprobe kostet 18 Euro, wovon drei Euro als Spende an das Netzwerk für Flüchtlinge „Miteinander Gonsenheim“ gehen. Da nur eine limitierte Anzahl an Sitzplätzen vorhanden ist, wird um vorherige Anmeldung per E-Mail an patho.logischkrimilesung@gmail.com gebeten. Bei dieser pathologischen Krimilesung mit Weinprobe führt die Mainzer Krimiautorin Vera Bleibtreu in die Welt des Verbrechens in Rheinhessen und liest aus ihren Kriminalromanen. Gewürzt werden die literarischen Leckerbissen mit den eigens für die jeweilige Literaturstelle ausgewählten Weinen aus dem Qualitätsweingut Braunewell, das seine Weinselection dem Publikum präsentiert. Die medizinischen Hintergründe der vorgestellten Krimis werden von Priv.-Doz. Dr. Christoph Brochhausen anschaulich nahegebracht. Anhand der literarischen Beispiele wird er an diesem Abend zeigen, wann Medizin zum Krimi wird. Die Veranstaltung ist eine Benefizveranstaltung zu Gunsten „Miteinander-Gonsenheim – Netzwerk für Flüchtlinge.“, zu der auch der Rotary Club Mainz – Aurea Moguntia einlädt. Das Netzwerk für Flüchtlinge „Miteinander Gonsenheim“ ist ein Projekt verschiedener christlichen Gemeinden und des Stadtteiltreffs in und für Gonsenheim. Es will Menschen, die vor Kriegen, Hunger und Armut geflohen sind, dabei helfen, in Gonsenheim und Mainz ein neues Zuhause zu finden und in unserer Gesellschaft anzukommen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Themenjahres "Mensch und Medizin" der Mainzer Wissenschaftsallianz in Kooperation mit der Stadt Mainz statt. Weitere Informationen unter www.wissenimherzen.mainz.de Als Vertreter der Presse sind Sie herzlich willkommen. Kontakt  
PD Dr. Christoph Brochhausen,
E-Mail: patho.logischkrimilesung@gmail.com
Pressekontakt

Barbara Reinke,
Stabsstelle Kommunikation und Presse Universitätsmedizin Mainz,
Telefon 06131  17-7428, Fax 06131  17-3496,
E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Rund 3.300 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz ausgebildet. Mit rund 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Universitätsmedizin zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de