Statement zum Dialog der Studierenden der human- und zahnmedizinischen Studiengänge mit dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz
Statement des Vorstands der Universitätsmedizin Mainz und der Vertreter der Studierenden zum Dialog der Studierenden der human- und zahnmedizinischen Studiengänge mit dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz (MWWK):
Studierende und der Vorstand der Universitätsmedizin Mainz begrüßen die Mitwirkungsmöglichkeiten, die unsere Studierenden im gestrigen Gespräch beim Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz erhalten haben.
Im Fokus des Gesprächs stand die Förderung der praxisbezogenen Lehre am Krankenbett. So sollen neben den bereits begonnenen Fortschritten weitere greifbare Verbesserungen für die Lehre erreicht werden. Daher haben sich Studierende, das Ministerium und der Vorstand der Universitätsmedizin Mainz gemeinsam auf diverse Maßnahmen geeinigt. Einige wichtige Schritte wurden bereits absolviert:
- So ist eine Mitbeteiligung der Studierenden bei Bauplanungsprozessen vorgesehen, z. B. beim Neubau des Herzklappenzentrums und des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen Mainz (UCT) sowie bei der Neugestaltung der Bibliothek.
- Neben den Professorinnen und Professoren werden nun auch die wissenschaftlichen Assistentinnen und Assistenten stärker in die Weiterentwicklung der Lehrorganisation einbezogen, um z. B. eine bessere Verteilung auf Lerngruppen zu erreichen.
- Die WLAN-Ausstattung wird den studentischen Anforderungen entsprechend in den Lernräumen erweitert.
- Es werden weitere kliniknahe Lernräume mit digitaler Ausstattung geschaffen.
Dr. Tasso Enzweiler, Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Universitätsmedizin Mainz,
Telefon: 06131 17-7428, Fax: 06131 17-3496, E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de