UM-Patientengeschichte: Gallengangskarzinom – erfolgreiche Behandlung an der UM und Unterstützung durch die Sozial- und Pflegeberatung

Der Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen, Autor und Wanderblogger Frank Hamm wird an der UM wegen eines Gallengangskarzinoms, einer seltenen und bösartigen Krebserkrankung, erfolgreich behandelt. Dankbar ist er nicht nur dem Behandlungsteam, sondern insbesondere auch für die Unterstützung durch die Sozial- und Pflegeberatung der Universitätsmedizin Mainz.

„Ich sehe das als Glücksfall. Denn im Pankreasbereich ist es oft zu spät“, erzählt Frank Hamm. Er ist Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen, Autor, Wanderblogger – und Patient an der UM. „Ich hatte starke Magenkrämpfe. Mein Hausarzt hat dann festgestellt, dass meine Leberwerte erhöht sind, und mich direkt in die Notaufnahme der Unimedizin Mainz verwiesen“. Frank Hamm wurde stationär aufgenommen und erhielt verschiedene Untersuchungen: „Dann hat man mir nahegelegt, dass man operativ nachschauen sollte, was in der Nähe der Galle los ist.“

Nach einer achtstündigen Operation bekam er die Diagnose: Gallengangskarzinom. „Ich bin dem Tumortod von der Schippe gesprungen!“, so Hamm, dem ein etwa 1,5 Zentimeter großer Tumor in den Gallengängen und mehrere Lymphknoten entfernt wurden. Nun bekommt er noch eine Chemotherapie mit Tabletten. „Das Schreiben hat mir sehr geholfen“, erzählt der 64-jährige, der seit 2013 als der „Entspannende“ einen eigenen Blog hat. „Und meine Frau hat mir sehr viel Kraft gegeben. Für sie war es auch eine harte Zeit.“

Trotz allem war für Frank Hamm jeder Kontakt an der UM positiv. Doch insbesondere die Sozial- und Pflegeberatung hat ihm ein besonderes Geschenk bereitet: „Ich bin dem Sozialdienst der Unimedizin Mainz so dankbar. Sie haben sich gut um mich gekümmert und mir auch vieles erzählt, was ich gar nicht wusste! Dadurch habe ich dann einen Schwerbehindertenantrag gestellt. Durch ihn kann ich nun in die Frührente!“ Frank Hamm hat noch eine Reha vor sich und kann dann ab November mit seiner Frau den Ruhestand genießen: „Ich habe großes Glück, dass wir das machen können! Denn ich habe viele Fälle gesehen, die ganz anders geendet sind als meiner“, so Hamm.

Gallengangskrebs, auch Cholangiokarzinom genannt, gehört zu den besonders seltenen und bösartigen Tumoren. Er entsteht in den Gallengängen. Dabei handelt es sich um kleine Röhren im Körper, die eine wichtige Rolle bei der Verdauung spielen. Die Gallengänge transportieren die Gallenflüssigkeit von der Leber zur Gallenblase und zum Dünndarm. Nur bei einer vollständigen operativen Entfernung des Tumors im Anfangsstadium der Erkrankung ist derzeit eine Genesung möglich.

Website Sozial- und Pflegeberatung