„Unter dem Diktat der Uhren: Von der Chronobiologie zur Chronomedizin“
Medizinische Gesellschaft Mainz lädt zum Themenabend am Mittwoch, 06. Mai 2015, um 19.15 Uhr ein
Welche Einfluss haben äußere Faktoren auf die innere Uhr eines Menschen? Wie ist der individuelle Biorhythmus mit den Anforderungen der modernen Arbeits- und Lebenswelt in Einklang zu bringen? Mit einem Abend zum Thema „Unter dem Diktat der Uhren: Von der Chronobiologie zur Chronomedizin“ setzt die Medizinische Gesellschaft Mainz am Mittwoch, 06. Mai, ab 19.15 Uhr, ihre Vortragsreihe fort. Prof. Dr. Horst-Werner Korf vom Dr. Senckenbergischen Chronomedizinischen Institut des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität Frankfurt a.M., referiert über die innere Uhr des menschlichen Organismus und ihre äußeren Störfaktoren. Moderator des Abends ist Prof. Dr. Dr. Lutz Vollrath, ehemaliger Leiter des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Universitätsmedizin Mainz. Veranstaltungsort ist der Hörsaal Chirurgie (Gebäude 505H) der Universitätsmedizin Mainz (Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz). Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Alle Lebewesen, egal ob Einzeller oder Mensch, unterliegen dem Einfluss von biologischen Rhythmen der Zeit. Diese Rhythmen schwanken im Laufe eines Tages. So zeigen fast alle Körperfunktionen innerhalb von 24 Stunden rhythmische Veränderungen: Der Mensch schläft oder ist wach, Blutdruck, Herzfrequenz und Temperatur variieren, Zellen und Enzyme sind unterschiedlich aktiv. Geleitet von Strukturen des Gehirns steuert eine innere Uhr die biologischen Rhythmen. Der Takt dieses sogenannten Biorhythmus‘ ist jedoch nicht bei jedem Menschen gleich. Es gibt ein breites Spektrum verschiedener Chronotypen. Dieses reicht vom Frühaufsteher, der sogenannten Lerche und dem als Eule bezeichneten Nachtschwärmer, der die Nacht gern zum Tag macht. Sie unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich ihres Schlafverhaltens sowie ihrer Leistungsfähigkeit zu bestimmten Tages- und Nachtzeiten. Die Zugehörigkeit zu einem Typen ist genetisch bedingt und kann kaum willentlich gesteuert werden.
Die Anforderungen der beruflichen Lebenswelt, wie beispielsweise Schichtarbeit oder Reisen über mehrere Zeitzonen hinweg, widersprechen nicht selten den Bedürfnissen der inneren Uhr eines Individuums. Wie dieser Widerspruch und andere äußere Faktoren die innere Uhr und die Gesundheit eines Menschen beeinflussen, ist Forschungsgegenstand der Chronomedizin. Sie basiert auf Erkenntnissen der chronobiologischen Grundlagenforschung und verwendet epidemiologische, psychologische und molekulargenetische Methoden. Ziel ist die Entwicklung neuer Strategien, um die Nebenwirkungen von Nachtarbeit und unregelmäßigen Arbeitszeiten zu mildern sowie um optimale Zeiten für Lernen und Arbeit terminieren zu können.
Ein weiteres zentrales Anwendungsfeld der Chronomedizin ist die Pharmakotherapie. Hier gilt es, den richtige Zeitpunkt für die Einnahme von Medikamenten zu finden, also wann eine Medikation optimal wirkt und wann keine bzw. die geringsten Nebenwirkungen auftreten.
Weitere wichtige gesellschaftspolitische Aspekte der Chronomedizin ergeben sich hinsichtlich der Behandlung von Schlafstörungen und depressiver Verstimmungen, insbesondere auch im Zusammenhang von Alterungsprozessen des Menschen.
Der Blick in die innere Uhr und die Möglichkeiten ihrer Regulation bieten also viele spannende Aspekte, über die die Experten an diesem Themenabend der Medizinischen Gesellschaft den Veranstaltungsbesuchern berichten.
Als Vertreter der Presse sind Sie herzlich zu diesem Abend eingeladen!
Wir bitten um redaktionellen Terminhinweis und -ankündigung im Veranstaltungskalender!
Weitere Termine:
20.05.2015 Faszination klinische Physiologie
03.06.2015 Gesunde Ernährung und körperliche Fitness
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. med. Theodor Junginger, Vorsitzender der Medizinischen Gesellschaft Mainz e.V.
Telefon: 06131 17-4168, Fax: 06131 17-5516, E-Mail: junginger@uni-mainz.de
Die Medizinische Gesellschaft Mainz e.V.
Die Medizinische Gesellschaft Mainz e.V. ist ein Verein zur Förderung und Verbreitung medizinwissenschaftlicher Erkenntnisse. Nicht nur Ärzte, sondern auch interessierte Bürgerinnen und Bürger sollen über aktuelle medizinische Themen durch Vorträge informiert werden. Mehr Infos zu den Veranstaltungen und das Programm der Gesellschaft finden Sie im Internet unter: www.mg-mainz.de/aktuelles.html