„Was ist der Mensch? – Die Antwort Shakespeares“

Nächste Vorlesung der Reihe „Was ist der Mensch?“ am 07. Juni 2017

Am 7. Juni beleuchtet die Medizinische Gesellschaft Mainz die Frage „Was ist der Mensch?“  aus einem literarischen Blickwinkel.  Der Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Jürgen Kaube, widmet sich in seinen Vortrag den Werken William Shakespeares und dem darin gezeichneten Menschenbild. Moderator des Abends ist Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder,  Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dieser Themenabend ist eine Kooperationsveranstaltung zusammen mit der Friedrich-Naumann-Stiftung Wiesbaden. Er findet um 19.15 Uhr statt. Veranstaltungsort ist der Hörsaal Chirurgie (Gebäude 505H) der Universitätsmedizin Mainz (Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz). Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. „Sein oder Nichtsein,..“ – eins der wohl berühmtesten Zitate aus William Shakespeares Werken, in diesem Fall Hamlet, 3. Aufzug, 1. Szene. Doch was heißt überhaupt „Sein“? Welche Antwort könnte der britische Dramatiker William Shakespeare (1564 – 1616) auf die zentrale Frage der Vorlesungsreihe „Was ist der Mensch?“  gegeben haben? Der Weltliterat hat den Menschen charakterisiert, er hat ihn auftreten lassen und dabei eine schier unfassbare Vielfalt von Verkörperungen des Menschseins in seinen Dramen und Komödien beschrieben. Jürgen Kaube, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, legt in seinem Vortrag dar, wie allen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Trotz, die Kunst Shakespeares einzigartige und nie wieder erreichte Antworten zum Wesen des Menschen gibt. Die 11 Vorlesungen umfassende Reihe „Was ist der Mensch?“ beleuchtet aus dem Blickwinkel verschiedener Wissenschaften, was den Mensch zum Menschen macht und was sein Wesenskern ist. Sie stellt die evolutionsbiologische Sicht ebenso dar wie Aspekte zum Dasein des Menschen als soziales, zur Moral befähigtes, lustbedürftiges, religiöses, kunstschaffendes und kunstbedürftiges Wesen. Die Reihe lädt ein, darüber nachzudenken und zu diskutieren, was den Menschen zum Menschen macht, um so ein Stück weit Aufschluss über die eigene Identität zu erhalten. Als Vertreter der Presse sind Sie herzlich zu diesem Abend eingeladen!

Wir bitten um redaktionellen Terminhinweis und -ankündigung im Veranstaltungskalender! Weiterer Termin in 2017: 27. September 2017:          Kunst, um mit dem Leben klarzukommen Kontakt
Univ.-Prof. Dr. med. Theodor Junginger,
Vorsitzender der Medizinischen Gesellschaft Mainz e.V.,
Telefon: 06131 17-4168, Fax: 06131 17-5516, E-Mail: junginger@uni-mainz.de Die Medizinische Gesellschaft Mainz e.V.
Die Medizinische Gesellschaft Mainz e.V. ist ein Verein zur Förderung und Verbreitung medizinwissenschaftlicher Erkenntnisse. Nicht nur Ärzte, sondern auch interessierte Bürgerinnen und Bürger sollen über aktuelle medizinische Themen durch Vorträge informiert werden. Mehr Infos zu den Veranstaltungen und das Programm der Gesellschaft finden Sie im Internet unter: http://www.mg-mainz.de/aktuelles.html