Zweiter Thementag des Masterstudiengangs Medizinethik der Universitätsmedizin Mainz

„Das Schweigen der Ärzte - Kommunikation in der Medizin“ am Samstag, 16. Januar 2016

Ein gutes Arzt-Patienten-Gespräch ist mitentscheidend für den Erfolg der Behandlung. Es trägt dazu bei, die richtige Diagnose zu stellen und die passende Therapie zu finden. Doch was zeichnet eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation aus? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Thementags „Das Schweigen der Ärzte - Kommunikation in der Medizin“ des Masterstudiengangs Medizinethik der Universitätsmedizin Mainz. Die Veranstaltung findet am Samstag, 16. Januar 2016, von 11.00 bis 15.00 Uhr, im Hörsaal Pathologie (Geb. 708, EG, Universitätsmedizin Mainz, Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz) statt. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung per E-Mail an  jinthorn@uni-mainz.de wird gebeten. In seinem Berufsleben führt der Arzt mehr als 150.000 Gespräche mit Patienten und Angehörigen. Gleichzeitig wird der Berufsalltag des Arztes aufgrund hoher Arbeitsverdichtung und knapper Zeit als immer belastender empfunden. Gute und erfolgreiche Arzt-Patientengespräche benötigen aber nicht nur mehr Zeit und gut informierte Patienten, sondern auch professionelle Klarheit in der Gesprächsführung. Wie können sich Ärzte besser verständlich machen? Wie können sie den Patienten auf seinem individuellen Informationsstand erreichen und Fehlinformationen vermeiden? Wie kann schließlich die Kommunikation untereinander verbessert werden? „Eine gleichermaßen professionelle und empathische Kommunikation ist Teil des ethischen Anspruches, den Ärztinnen und Ärzte heute an sich haben müssen“, so der Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universitätsmedizin Mainz und Leiter des Masterstudiengangs Medizinethik, Univ.-Prof. Dr. Norbert W. Paul. „Die Übermittlung einer schwerwiegenden Diagnose oder das Gespräch über die Begrenzung nicht länger wirksamer Maßnahmen auf der Intensivstation sind dabei nur zwei von vielen Beispielen aus dem klinischen Alltag.“ Der Masterstudiengang Medizinethik der Universitätsmedizin Mainz nimmt sich dieses Themas im Rahmen des Thementages 2016 an. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Weitere Informationen zur Veranstaltung und eine Übersicht der Referenten finden Sie hier: https://www.unimedizin-mainz.de/medhist/masterstudiengang-medizinethik/thementag-das-schweigen-der-aerzte.html Wir bitten um redaktionellen Terminhinweis und Terminankündigung im Veranstaltungskalender! Kontakt Dr. Julia Inthorn
Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Telefon 06131  17- 9526
E-Mail: jinthorn@uni-mainz.de Pressekontakt
Oliver Kreft, Stabsstelle Kommunikation und Presse Universitätsmedizin Mainz,
Telefon 06131  17-7424, Fax 06131  17-3496, E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Rund 3.300 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz ausgebildet. Mit rund 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Universitätsmedizin zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de