Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Patientinnen und Patienten,
liebe Angehörige und Interessierte,
das Universitäre Centrum für Tumorerkrankungen der Universitätsmedizin Mainz (UCT Mainz), onkologische Selbsthilfegruppen und die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. laden Sie herzlich zum diesjährigen Krebs-Patiententag ein!
Nutzen Sie diesen Informationstag, um sich in Vorträgen, Workshops, Führungen und persönlichen Gesprächen über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten und begleitende Unterstützungsangebote zu informieren. Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm mit Expertinnen und Experten aus Medizin, Psychoonkologie, Beratung und Selbsthilfe.
Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der aktiven Rolle von Patientinnen und Patienten in der Krebsmedizin und wie Betroffene die Versorgung mitgestalten können. Darüber hinaus widmen wir uns aktuellen Entwicklungen in der Immunonkologie, der personalisierten Krebsmedizin, genetischen Risikofaktoren sowie dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Onkologie.
Schauen Sie doch mal vorbei – wir freuen uns auf Sie!
Mit freundlichen Grüßen
Univ.-Prof. Dr. Thomas Kindler
Leiter des UCT Mainz
Zentrale Vorträge
Von 10.00 - 12.45 Uhr erwarten Sie Vorträge zu hochaktuellen Themen.
Veranstaltungsort: Gebäude 102, großer Hörsaal
Moderation: Prof. Dr. T. Kindler, J. Schubert
Zeit | Thema | Referent:innen |
---|---|---|
10.00 Uhr |
Begrüßung |
Dr. F. Kohlhuber Univ.-Prof. Dr. T. Kindler J. Schubert |
10.35 Uhr | AI in der Onkologie – sinnvolle Nutzung ohne Kontrollverlust |
PD Dr. S. Försch Institut für Pathologie, UM |
10.55 Uhr | Patientenbeteiligung – wie Patientinnen und Patienten und deren Angehörige die Krebsmedizin verbessern |
Univ.-Prof. Dr. T. Kindler J. Conrad Patient Participation Board UCT Mainz |
11.15 Uhr | Kaffeepause | |
11.45 Uhr | Gutenbergs Erbe: Vom Buchdruck zur Medizintechnik – personalisierte Medikamente aus dem 3D-Drucker |
Univ.-Prof. Dr. A. Russo Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, UM |
12.05 Uhr | Welche Rolle spielen Bewegung und Sport bei Krebs? |
K. Enders Institut für Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation, UM |
12.25 Uhr | Genetische Risikofaktoren - Tumorprädisposition |
Dr. A. Desuki Dr. D. Pieh M. Egenolf |
12.45 Uhr | Mittagspause |
Workshops
Ab 13.30 Uhr informieren in kurzen Impulsvorträgen erfahrene Expertinnen und Experten über diese Themen. Anschließend stehen praktische Überungen oder der informelle Austausch im Vordergrund.
Veranstaltungsort: siehe Beschilderung
Uhrzeit: 13.30 - 14.30 Uhr
Ort: Gebäude 102, Erdgeschoss, großer Hörsaal
Expert:innen:
- Magdalena Silber (I. Medizinische Klinik und Poliklinik - Schwerpunkt Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, UM)
Uhrzeit: 13.30 - 14.30 Uhr und 14.30 - 15.30 Uhr
Ort: Gebäude 102, 1. Obergeschoss, Gymnastikraum
Expert:innen:
- Arnhild Majer-Gürsoy (Institut für Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation, UM)
Uhrzeit: 13.30 - 14.30 Uhr und 14.30 - 15.30 Uhr
Ort: Gebäude 207, Erdgeschoss, Raum 0.101
Expert:innen:
- Britta Wöhler-Langerbein (Klinik und Poliklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, UM)
Uhrzeit: 13.30 - 14.30 Uhr
Ort: Gebäude 102, Erdgeschoss, Seminarraum 1
Expert:innen:
- Dr. Alexander Desuki (UCT Mainz)
- Dr. Daniel Pieh (Institut für Humangenetik, UM)
Uhrzeit: 14.30 - 15.30 Uhr
Ort: Gebäude 102, Erdgeschoss, Seminarraum 1
Expert:innen:
- Dorothee Remenyi (Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.)
- Anita Zimmermann (Flüsterpost e.V.)
Aktuelles aus den Organkrebszentren
Ab 14.00 Uhr geben fachkundige Ärztinnen und Ärzte zu diesen Themen Auskunft und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.
Veranstaltungsort: siehe Beschilderung
Neuroonkologisches Zentrum
Uhrzeit: 13.30 - 14.30 Uhr
Ort: Gebäude 102, Erdgeschoss, Seminarraum 2
Expert:innen:
- Dr. Christoph Richter (Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, UM)
- Dr. Maximilian Stein (Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, UM)
Viszeralonkologisches Zentrum
Uhrzeit: 13.30 - 14.30 Uhr
Ort: Gebäude 102, 3. Obergeschoss, Bibliothek der HNO
Expert:innen:
- Prof. Dr. Markus Möhler (I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UM)
- PD Dr. Karoline Horisberger (Klinik für Allgemein-; Viszeral- und Transplantationschirurgie, UM)
- Thorsten Sixel (Selbsthilfe Stoma-Welten)
Sarkomzentrum Rhein-Main
Uhrzeit: 14.30 - 15.30 Uhr
Ort: Gebäude 102, Erdgeschoss, Seminarraum 2
Expert:innen:
- Dr. Marius Fried (UCT Mainz)
- Christiane Gagneur (Sarkom-Selbsthilfegruppe Mainz)
Führungen
Ab 13.00 Uhr geben unsere kundigen Ärztinnen und Ärzte einen Einblick hinter Ihre Facheinrichtungen.
Veranstaltungsort: siehe Beschilderung
Uhrzeit: 13.00 - 14.00 Uhr
Treffpunkt: Eingang Gebäude 207
Referent:in: Dr. Daniela Tölle (III. Medizinische Klinik und Poliklinik, UM)
Uhrzeit: 13.30 - 14.30 Uhr
Treffpunkt: Eingang Gebäude 210
Fachausstellung
Ab 10.00 Uhr können Sie sich an Informationsständen und Beratungsständen über die vielfältigen Angebote von Selbsthilfegruppen und Organisationen des Gesundheitswesens informieren.
Veranstaltungsort: Gebäude 102, Foyer
Weitere Informationen zum Krebs-Patiententag
Registrieren Sie sich kostenfrei mit Ihrer E-Mail-Adresse. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Zum Anmeldeformular
Download Flyer(PDF 334,1 KB)
Download Plakat A2 (PDF 7,0 MB)
Download Störer für E-Mail-Signatur
Sie möchten Informationsmaterialien zur Auslage in Ihrer Einrichtung bestellen?
Wenden Sie sich hierzu gerne an unser UCT-Sekretariat:
Tel. 06131 17-6848
uct-sekretariat@unimedizin-mainz.de
Tel. 06131 17-6848
uct-sekretariat@unimedizin-mainz.de
Mo-Do 8.30 Uhr - 16.00 Uhr, Fr 8.30 - 14.00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten können Sie uns gerne eine Nachricht hinterlassen. Wir rufen Sie so schnell wie möglich zurück.