Prähabilitation

Prähabilitation (auch „Prehabilitation“) bezeichnet medizinische, physiotherapeutische, psychologische oder ernährungsbezogene Maßnahmen, die vor einer größeren Operation oder medizinischen Behandlung durchgeführt werden. Ziel ist es, den körperlichen und psychischen Zustand der Patient:innen zu verbessern, um Komplikationen nach dem Eingriff zu reduzieren, die Genesung zu beschleunigen und die allgemeine Belastbarkeit zu erhöhen.
Die typischen Elemente der Prähabilitation sind:

  • Körperliches Training (z. B. Ausdauer, Krafttraining)
  • Ernährungsberatung und -optimierung
  • Psychologische Unterstützung (Stressbewältigung, Motivation)
  • Raucherentwöhnung, Alkoholreduktion
  • Atemtherapie (insbesondere bei thorakalen Eingriffen)

Wissenschaftliche Studienlage
 Es gibt eine wachsende Zahl an Studien zur Wirksamkeit der Prähabilitation, insbesondere in den Bereichen Onkologie, Orthopädie und Herzchirurgie.

  • Systematische Reviews (z. B. Macmillan et al., 2022, BMJ) zeigen, dass Prähabilitation post-operative Komplikationen, Krankenhausverweildauer und Rehabilitationszeit signifikant reduzieren kann.
  • In der Onkologie (z. B. Darmkrebsoperationen) konnte durch Prähabilitation eine schnellere Rückkehr zur normalen Aktivität und eine geringere Rate an postoperativen Komplikationen nachgewiesen werden (Carli et al., 2020, Lancet Oncology).
  • Bei orthopädischen Eingriffen (z. B. Hüft- oder Knie-TEP) gibt es Hinweise darauf, dass präoperative Übungen Schmerzen verringern und die Mobilität nach der Operation verbessern.
  • Metaanalysen zeigen insgesamt moderate, aber konsistente Vorteile – insbesondere bei multimodalen Programmen (Training + Ernährung + Psychologie).

Fazit
Prähabilitation gilt zunehmend als sinnvolle Ergänzung zur präoperativen Vorbereitung, insbesondere bei älteren oder multimorbiden Patient:innen. Trotz vielversprechender Studien sind weitere standardisierte und groß angelegte Untersuchungen nötig, um die besten Konzepte für unterschiedliche Patientengruppen zu definieren.