Wofür wir wissenschaftlich stehen

Aufbauend auf unserer Expertise und Schwerpunkten des Wissenschaftsstandort Mainz verfolgen wir das Ziel einzigartige multimodale ‚discovery and validation platforms‘ zu kreieren.
 
Im Zentrum steht die Etablierung und Charakterisierung humaner Krankheitsmodelle, die es erlauben, pathophysiologische Prozesse direkt im Menschen mechanistisch zu explorieren. Durch die Kombination umfassender, multimodaler Phänotypisierung, biologischer Gewebeanalysen und den gezielten Einsatz neuer interventioneller Verfahren schaffen wir modifizierbare Modelle innerhalb klinischer Kontexte.
 
So gewonnene Erkenntnisse werden in klinischen Kohorten und präklinischen Modellen validiert und verfeinert. Dieser (revers) translationale Ansatz bildet die Grundlage für eine datengetriebene, mechanistisch fundierte Präzisionsmedizin – mit dem Ziel, gezielte Interventions- und Präventionsstrategien für klar definierte Patientengruppen zu entwickeln. Darüber hinaus spielt der Einsatz artifizieller Intelligenz zur Identifikation von Hochrisikokollektiven eine zentrale Rolle.

               ↓

Rechtsherz-
insuffizienz

Lungenarterienembolie
Pulmonale Hypertonie

Koronarphysiologie
Mikrovaskuläre Dysfunktion

HFpEF - Herzinsuffizienz mit
erhaltener Pumpfunktion

Erwachsene mit 
angeborenen Herzfehlern

               ↓

Kardiovaskuläre Aspekte
Immunerkrankungen

Experimentelle
Forschung Herzklappen

               ↓

Gutenberg Health Study
 / Populationsstudien

eHealth - elektronische
Gesundheitsdienste

Herzklappen-
Therapien


Weitere Forschungsbereiche: