Logo der Universitätsmedizin Mainz

Das Lungenembolie-Team (LET) Mainz


Überblick


Die akute Lungenembolie (LE) stellt die folgenschwerste Komplikation der venösen Thromboembolie (VTE) dar. Eine besondere Gefährdung von Patienten mit akuter LE stellt die hämodynamische Instabilität beim akuten Rechtsherzversagen dar, welche sich durch eine frühe und hohe Mortalität auszeichnet (bis zu 65% innerhalb der ersten Stunde). Diese Patienten benötigen daher unverzüglich eine Reperfusionstherapie.

Hierbei kommen die systemische Thrombolyse, eine chirurgische Embolektomie, aber auch eine kathetergestützte Revaskularisation mittels Niedrig-Dosis Thrombolyse oder Thrombusaspiration in Betracht. In besonders schweren Fällen kann die extrakorporale Membranoxygenierung (VA-ECMO) als Option zur Stabilisierung der Hämodynamik verwendet werden, um die die Zuführung zur definitiven Reperfusionstherapie zu ermöglichen.

Durch die Komplexität der Behandlung mit ihren verschiedenen Therapieoptionen durch unterschiedliche Fachdisziplinien und die Notwendigkeit einer schnellen Therapieentscheidung, wurden in den letzten Jahren weltweit (bspw. USA) und auch seit 2018 in Mainz, Lungenembolie-Teams (LET) gegründet. Dieses Team besteht aus mehreren Fachdisziplinen und ermöglicht eine konsensuelle und schnelle multidisziplinäre Entscheidungsfindung für die bestmögliche Therapie eines Patienten.
Die Struktur

Das LET besteht aus mindestens zwei der folgenden Abteilungen der Universitätsmedizin Mainz, aus: 

- dem diensthabenden FA/OA der Kardiologie I
- dem diensthabenden FA/OA der Anästhesiologie
- dem diensthabenden FA/OA der Herz-, Thorax und Gefäßchirurgie
- dem diensthabenden FA/OA der diagnostischen und interventionellen Radiologie
- dem diensthabenden FA/OA der jeweils vorstellenden Abteilung
- Beratendes Mitglied: Ärztlicher Direktor des CTH
Kontakt

Angemeldet wird das LET über die Telefonnummer der internistischen Intensivstation des Zentrums für Kardiologie: Tel 06131- 17 2741. Der Arzt der Intensivstation wird die LET-Mitglieder nach Eingang der Anmeldung umgehend aktivieren.
Allgemeine Anfragen/ Organisation: lungenembolie@unimedizin-mainz.de

Unsere Ambulanz für die Nachsorge der Lungenembolie finden Sie unter diesem Link. 

Verantwortlichkeiten im LET Mainz für das Zentrum für Kardiologie (ZfK) / Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH)
PD Dr. med. Dr. med. univ. Lukas Hobohm
PD Dr. med. Dr. med. univ. Lukas Hobohm
Funktionen stv. Leiter der Abteilung für Versorgungs- und Prognoseforschung,
Oberarzt Rechtsherzinsuffizienz, Echokardiographie
Qualifikationen Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Zusatzbezeichnung für Hypertensiologie (DHL), Fellow of the European Society of Cardiology (FESC)

PD Dr. med. Maike Knorr
PD Dr. med. Maike Knorr
Funktionen stv. Leiterin Herzkatheterlabor
Oberärztin Interventionelle Kardiologie
Qualifikationen Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
Zusatzbezeichnung für Notfallmedizin, Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie (DGK) und Herzinsuffizienz

Univ.-Prof. Dr. Tommaso Gori
Univ.-Prof. Dr. Tommaso Gori
Funktionen DZHK-W3-Professur für Vaskuläre und Myokardiale Interaktion
Leiter Herzkatheterlabor
Qualifikationen Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie (DGK)

Videoportrait: t1p.de/sirj

Dr. med.  Steffen Daub
Dr. med. Steffen Daub
Funktionen Facharzt
Qualifikationen Facharzt für Innere Medizin / Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Univ.-Prof. Dr. med. Stavros Konstantinides
Univ.-Prof. Dr. med. Stavros Konstantinides
Funktionen Medizinischer Direktor CTH
Qualifikationen Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Dr. med. Ingo Sagoschen
Dr. med. Ingo Sagoschen
Funktionen Oberarzt / Leiter Intensivmedizin
Personal-Oberarzt
Transplantations-/ Hygiene- und QM beauftragter Arzt
Sprecher IIM (Interdisziplinäre Infektionsmedizin Mainz)
Qualifikationen Facharzt für Innere Medizin
Spezielle internistische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Klinische Toxikologie (GFKT)
Instruktor und Kursdirektor des ERC

Dr. med. Kai-Helge Schmidt
Dr. med. Kai-Helge Schmidt
Funktionen Leitung Ambulanz für Erwachsene m. angeborenem Herzfehler (EMAH)
Oberärztin Ambulanz für Pulmonale Hypertonie (PH)
Oberärztin der Station 4c
Teilnahme am interdisziplinären Heart-Brain-Board
Qualifikationen Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung
Zusatzbezeichnung Spezielle Kardiologie für EMAHF
Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz (DGK)

Dr. med.  Katharina  Schnitzler
Dr. med. Katharina Schnitzler
Funktionen Funktionsoberärztin CPU
Qualifikationen Fachärztin für Innere Medizin

Dr. med. Markus Vosseler, MHBA
Dr. med. Markus Vosseler, MHBA
Funktionen Clinical Manager
Geschäftsführender Oberarzt
Oberarzt Aufnahme- und Entlassmanagement
stv. Oberarzt Station 4A
Qualifikationen Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie
Zusatzbezeichnung für spezielle internistische Intensivmedizin
Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz
Zusatzqualifikation Interventionelle Therapie arterieller Gefäßerkrankungen (DGK, DGA)
Zusatzqualifikation Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin
Master of Health Business Administration

Ausblick

Derzeit findet sich ein Telemedizinisches Akutes LungenembOlie-Satellitenzentrum (TALOS-RLP) im Aufbau und soll eine verbesserte Versorgung von Patienten mit akuter Lungenembolie in ganz Rheinland-Pfalz ermöglichen. 
Falls ihr Krankenhaus Interesse hat an einer solchen Telemedizinischen Versorgung teilzunehmen, dann schreiben Sie uns gerne an: Ambulanz.Lungenembolie-Nachsorge@unimedizin-mainz.de