Literaturempfehlungen
Lehrbücher der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie
Faller, H.; Lang, H. (2010). Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie (3. Auflage). Heidelberg: Springer Medizin-Verlag.
Borgetto, B., Kälble, K. (2007). Medizinsoziologie. Weinheim, München: Juventa Verlag.
Buddeberg, C. (Hrsg.) (2004). Psychosoziale Medizin (3. Aufl.). Berlin: Springer.
Buser, K., Schneller, Th. & Wildgrube, K. (2007). Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie - Medizinische Soziologie: Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog (6. Aufl.). München: Elsevier.
Geißler, R. (2006). Die Sozialstruktur Deutschlands (4. überarb. und aktual. Auflg). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kasten, E. & Sabel, B.A. (2009). 1ÄP Fachband Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie (16. Aufl.), Stuttgart: Thieme
Mielck, A. (2000). Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern: Hans Huber Verlag.
Priewe, J., Tümmers, D. & Schön, M. (2006). Das Erste – kompakt. Medizinische Psychologie und Soziologie. GK 1. Berlin: Springer.
Rau, H., & Pauli, P. (2004). Medizinische Psychologie/ Medizinische Soziologie systematisch (2. Aufl.). Bremen: UNI-MED Verlag AG.
Richter, M., & Hurrelmann, K. (Hrsg.) (2006). Gesundheitliche Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Rothgangel, S. (2010). Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie (2. Auflage, ehemals Schüler, J. & Dietz, F.). Stuttgart: Thieme.
Schmidt, R.F., Unsicker, K. (Hrsg.) (2003). Lehrbuch Vorklinik (Teil D). Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
Siegrist, J. (2005). Medizinische Soziologie, 6. Auflage. München: Urban & Fischer.
Strauß, B., Berger, U., von Troschke, J. & Brähler, E. (Hrsg.) (2004). Lehrbuch Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie. Hogrefe.
Weiterführende Literatur
Begenau J., Schubert, C., & Vogd, W. (2005) Medizinsoziologie der ärztlichen Praxis. Szenarien - Fälle - Theorien, Bern: Hans Huber Verlag.Begenau J., Schubert, C., & Vogd, W., & (Hrsg.) (2010) Die Arzt-Patient-Beziehung, Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Bergner, T. M. H. (2009). Wie geht´s uns denn? Ärztliche Kommunikation optimieren. Stuttgart: Schattauer.
Birbaumer, N. & Schmidt, R.F. (2010). Biologische Psychologie (7. Aufl.). Berlin: Springer.
Bortz, Döring (2006). Forschungsmethoden und Evaluation: für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.
Davison, G. C., Neale, J. M. & Hautzinger, M. (2007). Klinische Psychologie. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.
Ehlert, U. (2002). Verhaltensmedizin. Berlin: Springer.
Geisler, L. (2002). Arzt und Patient − Begegnung im Gespräch (4. Aufl.). Frankfurt am Main: pmi-Verlag.
Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.
Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Hüsler, J. & Zimmermann H. (2000) Statistische Prinzipien für Medizinische Projekte. Bern: Huber.
Hurrelmann, K. (2000). Gesundheitssoziologie. Weinheim: Juventa.
Janßen, C., Borgetto, B., Heller, G. (Hrsg.) (2007). Medizinsoziologische Versorgungsforschung, Weinheim, München: Juventa Verlag.
Karnath, H.-O. & Thier, P. (2006). Neuropsychologie. Berlin: Springer.
Kasten, E. (2003). Arbeitsheft Psychologie. Prüfungswissen aktiv lernen. Stuttgart: Thieme.
Lang, C., Schmeling-Kludas, C. & Koch, U. (2008). Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen. Das Hamburger Kursprogramm. Stuttgart: Schattauer.
McDonald, R.P. (1999) Test Theory: A Unified Treatment. Mahwah: Erlbaum
Meerwein, F. (1998). Das ärztliche Gespräch (4. Aufl.). Bern: Huber.
Mielck, A. (2005). Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Bern: Huber.
Platt, F. W. & Gordon, G. H. (2004). Field Guide to the Difficult Patient (sec. ed.). Philadelphia: Lippincott, Williams & Wilkins.
Rockenbauch, K., Decker, O., Stöbel-Richter, Y. (2006). Kompetent kommunizieren in Klinik und Praxis. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Rockenbauch, K., Martin, O., Kraus, U. , Schröder, C., Brähler, E. & Stöbel-Richter, Y. (2010). Kommunikation in der Medizin. Gießen: Psychosozial Verlag.
Rost, J. (2004). Lehrbuch Testtheorie-Testkonstruktion. Bern: Huber.
Scheibler, F. & Pfaff, H. (2003). Der Patient als Partner im menschlichen Entscheidungsprozess. Weinheim: Juventa.
Schumann, S. (2006). Repräsentative Umfrage: Praxisorientierte Einführung in empirische Methoden und statistischen Analyseverfahren. München: Oldenburg Verlag
Schwartz, F.W. (Hrsg.) (2003). Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen (2. überarb. Aufl.). München: Urban & Fischer.
Schwarzer, R., Jerusalem, M. & Weber, H. (Hrsg.) (2002). Gesundheitspsychologie von A bis Z. Göttingen: Hogrefe.
Schwarz, R. & Singer, S. (2008). Einführung Psychosoziale Onkologie. Stuttgart: UTB.
Siegrist, J. (1996) Soziale Krisen und Gesundheit, Göttingen: Hogrefe.
Siegrist, J., Marmot, M. (Hrsg.) (2008). Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Erklärungsansätze und gesundheitspolitische Folgerungen. Bern: Huber.
Vogd, W. (2006) Die Organisation Krankenhaus im Wandel. Eine dokumentarische Evaluation aus Sicht der ärztlichen Akteure. Bern: Hans Huber Verlag.
Wermuth, N. & Streit, R. (2007). Einführung in statistische Analysen: Fragen beantworten mit Daten. Berlin: Springer.
Zimbardo, P.G., Gerrig, J., Hoppe-Graf, S. & Engel, I. (2003). Psychologie (7. Aufl.). Berlin: Springer.
Im Internet:
http://ktclearinghouse.ca/cebm/glossary/
http://www.minervation.com/cebm2/docs/glossary.html
http://www.ebm-netzwerk.de/grundlagen/glossar
http://www.thieme.de/viamedici/schwarzereihe/physikum/2010-2014.html