Aufgaben/Arbeitsgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung

Neben den Stabsstellen der Verwaltung bildet die Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb der Aufbauorganisation des Wirtschafts- und Verwaltungsbereichs eine eigenständige Abteilung im Rahmen des Geschäftsbereichs Finanzen, Steuern und Controlling. Als eine von insgesamt drei Abteilungen des GB F sind ihr hauptsächlich folgende Aufgaben zugeordnet:

Externe Budgetierung
Aufstellung der Entgelte und Budgetermittlung sowie Leistungs- und Kalkulationsaufstellung mit:
  • Ermittlung der Fallpauschalen (DRG's)
  • Ermittlung der Zusatzentgelte
  • Ermittlung der krankenhausindividuellen Entgelte
  • Ermittlung des Erlösbudgets und des hausindividuellen Basisfallwertes
  • Ermittlung des Basis-/ der Fachabteilungspflegesätze im Psych-Bereich
  • Ermittlung der Ausgliederungspositionen (nicht pflegesatzfähige Kosten)
  • Ermittlung der Ausgliederungsanteile bei ambulanten Operationen, vor- und nachstationärer Behandlung, stationärer Gutachterfälle,  wahlärztliche- sowie nichtärztliche Wahlleistungen und gesondert berechenbarer Unterkunft
  • Ermittlung der Erlösausgleiche im im Psych-Bereich
  • Ermittlung der Erlösausgleiche im DRG-Bereich
  • Berechnung der Zu- und Abschläge bei unterjährigem Budgetabschluss
  • Kalkulation neuer Diagnose-/Behandlungsverfahren im Rahmen der Budgetbeantragungen
  • Vorbereitung und Durchführung der Budgetverhandlungen in Absprache und unter Leitung der Geschäftsführung
  • Beantragung der Genehmigung des Budgetabschlusses durch das MASFG
Interne Budgetierung
  • Erarbeitung der internen Budgets / Zielvereinbarungen
  • Ermittlung der Jahresplanansätze für 44 budgetierte Bereiche
  • Erarbeitung von Anreizsystemen/Sanktionsmaßnahmen (Bonus-/Malus-Regelung)
  • Feststellung des tatsächlichen Aufwandes mit Abweichungsanalyse unter Beteiligung der betroffenen Fachabteilungen
  • Erarbeitung von Lösungen bzw. Alternativen bei Budgetüberschreitungen
  • Erstellung von Vergleichsreihen aus den Daten der Internen Budgetierung als Grundlage bzw. Ergänzung zur betrieblichen Steuerung
  • Erstellung des Berichtswesens zur Information der einzelnen Fachabteilungen
  • Dto. an die Betriebsleitung (Klinikvorstand) zur Vorbereitung von Entscheidungen
  • Umsetzung der Beschlüsse des Klinikvorstandes respektive Ermittlung und Durchführung des Handlungsbedarfs
Kostenstellen-/Kostenträgerrechnung
  • Aufbau, Pflege und Weiterentwicklung des Kostenstellenplanes
  • Erarbeitung von Umlageschlüsseln zur Betriebsabrechnung
  • Betriebsergebnisermittlung je Endkostenstelle bzw. je nach Fragestellung verdichtet auf bestimmte Bereiche (z.B. Profit-Center, Fachabteilungen)
  • Betriebsergebnisermittlung auf Vollkostenbasis
  • Betriebsergebnisermittlung auf Teilkostenbasis (Deckungsbeitragsrechnung)
  • DRG-Fallgruppenkalkulationen
  • Benchmarking
  • Kostenhochrechnungen
  • Erlöshochrechnungen