Struktur der Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Anästhesietechnischen oder Operationstechnischen Assistenten/Assistentin (ATA oder OTA) dauert 3 Jahre und umfasst mindestens 2100 theoretische Stunden und mindestens 2500 Stunden in der Praxis, schwerpunktmäßig in verschiedenen Operations- und Funktionsabteilungen. Die Ausbildung findet seit dem 01.01.2022 nach den gesetzlichen Vorgaben statt und endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung.
Die theoretische Ausbildung erfolgt im Blocksystem und vermittelt folgende Inhalte.
- Kenntnisse der Medizin, insbesondere der Anästhesieverfahren und der Operationslehre sowie der Gesundheitswissenschaften
- berufsrelevante Kenntnisse der Naturwissenschaften in Physik, Chemie und Biologie, der medizinischen Mikrobiologie und Hygienelehre, der Medizintechnik, der Medizinproduktelehre sowie der Pharmakologie
- berufsrelevante Kenntnisse der Betriebswirtschaft sowie von Recht, Politik und Wirtschaft
- berufsrelevante Kenntnisse der Sozialwissenschaften aus den Bereichen Soziologie, Pädagogik und der Psychologie
Der theoretische Unterricht wird von pädagogisch ausgebildetem, hauptamtlichem Lehrpersonal, sowie nebenamtlichen Dozenten verschiedener Fachbereiche erteilt.
Die praktische Ausbildung erfolgt in verschiedenen Operations- und Funktionsabteilungen, Ambulanzen, und in der Zentralsterilisation der Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Der Unterricht in der Praxis wird von pädagogisch ausgebildetem, hauptamtlichem Lehrpersonal und Praxisanleiter*innen erteilt.