Seit dem Wintersemester 2020/21 ist es Menschen, die ein besonderes Interesse an einer Tätigkeit als Landärztin oder Landarzt haben, möglich, auch ohne Einser-Abitur Medizin zu studieren. Hier werden neben den schulischen Leistungen vor allem auch die fachlichen und persönlichen Qualifikationen berücksichtigt. Berufsausbildungen oder -tätigkeiten im Gesundheitswesen fließen ebenso wie ehrenamtliches Engagement in die Bewertung ein; ferner der Test für medizinische Studiengänge (TMS). Abgerundet wird der Auswahlprozess durch ein Auswahlgespräch, bei welchem die Bewerber*innen unter anderem auch vor den Vertreter*innen unserer Abteilung überzeugen müssen. Informationen über das hierfür erforderliche Gesetz sowie das Bewerbungsprocedere finden Sie auf der Seite des Gesundheitsministeriums.
Durch die großzügige finanzielle Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz können wir den Studierenden nach der Landarztquote das auf sie maßgeschneiderte Programm "Mainzer Allgemeinmedizin - Begleitetes Studieren - Landarztoffensive" anbieten. Unser Ziel ist es, die Studierenden von Beginn ihres Studiums an in besonderem Maße an ihr künftiges Aufgabengebiet heranzuführen. Hierfür wurde ein Curriculum über den gesamten Verlauf des Studiums und die sich anschließende Weiterbildungszeit als Fachärztin/Facharzt für Allgemeinmedizin erstellt. Ergänzt wird die fachliche Seite durch Mentoring-Angebote und über den Zeitraum und eine intensive Betreuung.
Studierende nach der Landarztquote, die Interesse an der Teilnahme am MA-BS-LO-Projekt haben, können sich über ma-bs-lo@unimedizin-mainz.de bei uns melden oder direkt einschreiben (PDF , 131,4 KB).