Das Wissen aus den vorangegangenen Kursen im Fach Allgemeinmedizin soll in dem Blockpraktikum Allgemeinmedizin die praktische Umsetzung in der niedergelassenen Praxis an "echten" Patienten im Hausarztsetting erfahren.
Neben den Krankheitsbildern, wie sie während des Praktikum in der Praxis vorkommen, gibt es definierte Aufgabenstellungen die während der Praxiszeit erfüllt werden müssen. Es handelt sich hierbei um Falldokumentationen zu zwei Patienten mit chronischen Erkrankungen bzw. Patienten die im Rahmen der Langzeitbetreuung regelmäßig die Praxis aufsuchen. Zwei Fälle mit akuten Gesundheitsstörungen werden dokumentiert. Ein Haus- oder Heimbesuch soll begleitet und dokumentiert werden. Vier EKGs sind zu befunden. und eine vollständige Gesundheitsuntersuchung muss durchgeführt und dokumentiert werden.
In der Einführungsvorlesung werden die Grundlagen der allgemeinmedizinischen Versorgung wiederholt. Es wird eine Basistoolbox an Medikamenten, wie sie in der täglichen Praxis vorkommen vorgestellt, um das Praktikum in der niedergelassenen Praxis zu erleichtern. In einem zweiten Teil werden die Aufgabenstellungen die während des Praktikums erfüllt werden sollen anhand von Beispielen exemplarisch dargestellt.
Die Zuteilung der Plätze erfolgt nach Zufallsverteilung!
Härtefallregelung:
Diese Regelung gilt für Studierende in besonderen Ausnahmesituationen, die auf bestimmte Plätze angewiesen sind u.a. Behinderung/schwere Erkrankung, Kleinkind, Pflege eines engen Angehörigen (Nachweis erforderlich).
Ortspräferenz:
Studierende, die eine Praxis in Regionen bevorzugen, die weit entfernt liegt von Mainz, werden bevorzugt dort eingeteilt! Eine Zuteilung in eine bestimmte Lehrpraxis kann nicht garantiert werden. Diese Städte und Ortschaften incl. PLZ, in denen sich Lehrpraxen befinden, finden Sie (einschl. Höhe des Fahrtkostenzuschusses) hier: Lehrpraxen (PDF , 83,5 KB)
Für diese Praxen kann ein Fahrtkostenzuschuss beantragt werden. Der
Fahrtkostenantrag (PDF , 146,3 KB)
wird am Ende des Blockpraktikums mit den Unterlagen eingereicht.
Von der Härtefallregelung oder der Ortspräferenz betroffene Studierende melden sich bitte bis spätestens 06.10.2023 per E-Mail an blockpraktikum-allgemeinmedizin@unimedizin-mainz.de bei uns, damit sie bei der Verteilung der Plätze gesondert berücksichtigt werden können.
Alle weitere Informationen finden Sie im LMS Moodle
Sommersemester 2023
---------------------------------------------
Download - Blockpraktikum SoSe 2023 (PDF , 127,8 KB) (Termine, Abgabe etc.)
---------------------------------------------
Die Zuteilung der Plätze erfolgt nach Zufallsverteilung!
Härtefallregelung:
Diese Regelung gilt für Studierende in besonderen Ausnahmesituationen, die auf bestimmte Plätze angewiesen sind u.a. Behinderung/schwere Erkrankung, Kleinkind, Pflege eines engen Angehörigen (Nachweis erforderlich).
Ortspräferenz:
Studierende, die eine Praxis in Regionen bevorzugen, die weit entfernt liegt von Mainz, werden bevorzugt dort eingeteilt! Eine Zuteilung in eine bestimmte Lehrpraxis kann nicht garantiert werden. Diese Städte und Ortschaften incl. PLZ, in denen sich Lehrpraxen befinden, finden Sie (einschl. Höhe des Fahrtkostenzuschusses) hier: Lehrpraxen (PDF , 83,6 KB)
Für diese Praxen kann ein Fahrtkostenzuschuss beantragt werden. Der
Fahrtkostenantrag (PDF , 146,3 KB)
wird am Ende des Blockpraktikums mit den Unterlagen eingereicht.
Von der Härtefallregelung oder der Ortspräferenz betroffene Studierende melden sich bitte bis spätestens 31.03.2023 per E-Mail an blockpraktikum-allgemeinmedizin@unimedizin-mainz.de bei uns, damit sie bei der Verteilung der Plätze gesondert berücksichtigt werden können.
Plätzetausch:
Ein Tausch des Blockpraktikumsplatzes ist nur mit passendem Tauschpartner und einer Bestätigungsmail von beiden Tauschpartnern über das Zentrum für Allgemeinmedizin möglich (Ansprechpartnerin: Frau Greilich; blockpraktikum-allgemeinmedizin@unimedizin-mainz.de und nur bis zum 12.05.2023 möglich!
Bei der Ausgabe der Unterlagen am 19.04.2023 erhalten Sie von uns
Das Arbeitsbuch mit dem Lehrstoffkatalog für Studierende finden Sie in Ihrem Moodle-Kurs „Blockpraktikum Allgemeinmedizin“.
Unterlagen für Kommiliton*innen können mitgenommen werden.
Eine Abmeldung vom Blockpraktikum Allgemeinmedizin ist nur bis zum 28.06.2023 möglich!
Download - Aufgabenblätter (PDF , 2,5 MB) (falls weitere benötigt werden)
Abholung der Unterlagen: | 19.04.2023, von 10:00-12:00 Uhr |
Vorlesung: | Einmalige Pflichtvorlesung am 29.06.2023, 18.00 - 20.00 Uhr HS Geb. 906 (Ohne Teilnahme an der Pflichtvorlesung kann das Praktikum nicht angetreten werden.) |
Praktikum: | In der Zeit vom 24.07. - 20.10.2023 |
Abgabe der Unterlagen: | Bis spätestens 03.11.2023 |