Versorgungsforschung in der praktischen Anwendung

Die Veranstaltung findet ausschließlich im Wintersemester statt.

In der Veranstaltung werden gängige Verfahren und Konzepte der Studienentwicklung, -durchführung und -auswertung vorgestellt und eingeübt. Den Teilnehmern/innen werden die sozialwissenschaftlichen und psychologischen Methoden der empirischen Versorgungsforschung näher gebracht (v.a. Befragung, Interview, Beobachtung, Experiment). Im Zentrum stehen neben den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, quantitativen und qualitativen Verfahren die Gütekriterien empirischer Forschung, regelmäßig illustriert und diskutiert an Beispielen aus der anwendungsorientierten Versorgungsforschung. Wenn die Veranstaltung absolviert wurde, sollen die Teilnehmer/innen nicht nur einen Überblick über Abläufe und Instrumente empirischer Forschung gewonnen, sondern sich auch grundlegende Kompetenz und Einschätzungsvermögen angeeignet haben, durch welche Qualitätsmerkmale sich seriöse wissenschaftlich-empirische Studien in der Versorgungsforschung auszeichnen.

Dozent: Dr. Julian Wangler

Inhalte u.a.:

  • Versorgungsforschung: Begriffe, Ziele, Erwartungen
  • Methodologische Grundlagen: Was sind Methoden, was ist Empirie?
  • Quantitative versus qualitative Forschung
  • Empirischer Forschungsprozess
  • Wissenschaftliche Begriffe und Aussagen
  • Messen und Zählen (Merkmalsträger und Merkmale, Mess- bzw. Skalenniveaus,  Differenziertheit von Messungen, Reliabilität und Validität etc.)
  • Auswahlverfahren
  • Grundgesamtheit und Stichprobe
  • Repräsentativität
  • Gütekriterien empirischer Forschung
  • Fehlerquellen bei der Stichprobenziehung
  • Befragung quantitativ-vollstandardisiert und qualitativ
  • Verfahren, Formen und Varianten der Befragung
  • Funktionen des Fragebogens
  • Fragen und Antworten im Fragebogen - Konstruktionsprinzipien, Formenlehre und Fragestrategien
  • Planung und Ablauf von Befragungen
  • Probleme der Befragung
  • Experiment und Mehrmethodendesigns

Leistungsanforderungen:

  • Sorgfältige Bearbeitung und rechtzeitige Abgabe der Hausaufgaben (Qualität und Präzision der Bearbeitung der Hausaufgaben fließen ebenfalls in die Benotung ein)
  • Mündliche Beteiligung während der Sitzungen bzw. Bearbeitung der während der Sitzungen gestellten Aufgaben
  • Erarbeitung eines Studienkonzepts sowie dessen Vorstellung in der letzten Sitzung
  • max. 2 x Fehlen

Prüfung: siehe Beschreibung JOGUSTINE


Zentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie

Direktor:
Univ.-Prof. Dr. med. Michael Jansky

Kontakt:

 Petronella Brugger
Tel. 06131 17-3240
Am Pulverturm 13
55131 Mainz

Verantwortlich: Dr. Julian Wangler

 julian.wangler@unimedizin-mainz.de