Basiskurs Tracheotomie / Trachealkanülenmanagement (DGD)

Die seit nunmehr vielen Jahren konstante Nachfrage nach dem Kurs Tracheotomie und Trachealkanülenmanagement bestärkt uns, den Weg der interdisziplinären und multiprofessionellen Fortbildung weiterzugehen. Nicht zuletzt durch die Entwicklung der vielfältigen perkutanen Operationsverfahren hat sich die Tracheotomie in den vergangenen 30 Jahren fest in der lntensivmedizin etabliert. Darüber hinaus führen optimierte Versorgungskonzepte bei schweren Dysphagien und chronischen Erkrankungen zu einer zunehmenden Zahl an tracheotomierten Patient:innen, die häufig über einen längeren Zeitraum, teils auch dauerhaft, mit einer Trachealkanüle versorgt werden müssen.

Die Indikation zur Tracheotomie und deren Durchführung sind die ersten Schritte in einer langen Behandlungskette, die von der Intensivstation über die Rehabilitationseinrichtung bis hin zur Pflegeeinrichtung oder der häuslichen Versorgung hineinreicht.
Die initiale Tracheotomie und die dann folgende Behandlung der Patient:innen wirft häufig über alle Berufsgruppen hinweg komplexe Fragestellungen auf. Besonders in der lntensivmedizin und der Frührehabilitation stellen die Dysphagiediagnostik und das TK-Management Prozeduren dar, die von hoher Relevanz für den weiteren klinischen Verlauf der Patient:innen sind.

Da sich die Versorgung dieser Patient:innen als interdisziplinäre Aufgabe darstellt, werden in dieser Fortbildung wichtige Punkte, von der Indikationsstellung und Durchführung der Tracheotomie bis hin zur definitiven Dekanülierung, zusammengefasst dargestellt. Wir haben dabei bewusst die Fachkompetenzen benachbarter Disziplinen (Neurologie, Anästhesie) und die verschiedenen an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen (Ärzt:innen, Krankenpflege, Therapeut:innen) integriert.

Bei der Fortbildung erwerben Sie Grundlagen zu Tracheotomie und Trachealkanülen sowie Kenntnisse zum Trachealkanülenmanagement aus verschiedenen Blickwinkeln; auch rechtliche und formale Aspekte werden vermittelt. Zudem wird das Trachealkanülenmanagement in der Pädiatrie und auf der Intensivstation thematisiert. Außerdem wird das neu erworbene Wissen in praxisorientierten Unterrichtseinheiten umgesetzt und in Fallbesprechungen angewandt und diskutiert. Die Fortbildung schließt formal mit einer Prüfung am 26.01.2025 ab.

Inhalte:

  • Grundlagen und Kenntnisse des Trachealkanülenemanagements
  • rechtliche und formale Aspekte des TKM
  • TKM in der Pädiatrie
  • TKM auf der Intensivstation
  • praktische Handlungskompetenzen im TKM
  • praktische Übungen und Fallbesprechungen


Dieser TKM-Basiskurs wurde von der DGD e.V. akkreditiert.

Flyer Basiskurs Trachealkanülenmanagement  (PDF 2,3 MB)


Zielgruppen:
Logopäd*innen und klinische Linguist*innen, Pflegefachkräfte


Seminarunterlagen:
Handouts zu den Kursinhalten 

Unterrichtszeiten: 08.00 bis 16.30 Uhr (inkl. Mittagspause)

Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen

Kursgebühr für externe Teilnehmer/innen: 750,00€

Termin: 13.06. - 15.06.2025



Anmeldungen:

Für Mitarbeiter/innen der Universitätsmedizin 

Bitte melden Sie sich online an:

https://k-easysoft-1.klinik.um-mz.de/LS/LGN/Login

Für externe Personen

Bitte melden SIe sich per Mail an:

fort&weiterbildung@unimedizin-mainz.de