Herzlich willkommen auf der Homepage der Gutenberg Post-COVID Studie!

Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur die neue, akute COVID-19-Erkrankung mit sich gebracht, sondern auch die Spätsymptome nach einer durchgemachten SARS-CoV-2-Infektion, das „Post-COVID-Syndrom“.
Die vielfältigen gesundheitlichen und sozioökonomischen Auswirkungen dieses neuen Krankheitsbildes sind komplex und noch nicht ausreichend erforscht. Für eine adäquate Diagnostik und Therapie ist ein tiefes Verständnis erforderlich. Die Universitätsmedizin Mainz (UM) adressiert den hohen Forschungsbedarf mit der interdisziplinären „Gutenberg Post-COVID Studie“. Die Ergebnisse sollen auch die Entwicklung eines evidenzbasierten, interdisziplinären Versorgungsmodells ermöglichen.
Ziel dieser Studie ist daher die Untersuchung von Personen mit stattgehabter SARS-CoV-2 Infektion hinsichtlich Auswirkungen und Spätfolgen, um ein tiefergehendes Verständnis von Post-COVID zu erhalten.
Die vielfältigen gesundheitlichen und sozioökonomischen Auswirkungen dieses neuen Krankheitsbildes sind komplex und noch nicht ausreichend erforscht. Für eine adäquate Diagnostik und Therapie ist ein tiefes Verständnis erforderlich. Die Universitätsmedizin Mainz (UM) adressiert den hohen Forschungsbedarf mit der interdisziplinären „Gutenberg Post-COVID Studie“. Die Ergebnisse sollen auch die Entwicklung eines evidenzbasierten, interdisziplinären Versorgungsmodells ermöglichen.
Ziel dieser Studie ist daher die Untersuchung von Personen mit stattgehabter SARS-CoV-2 Infektion hinsichtlich Auswirkungen und Spätfolgen, um ein tiefergehendes Verständnis von Post-COVID zu erhalten.