Laborleistungen:

Das immunologische Labor steht internen wie auch externen Einsendern zur Verfügung, um insbesondere zelluläre Aspekte des Immunsystems zu untersuchen. Antikörper testen wir nicht!

Bitte beachten:
Keine Probenannahme
am Freitag, den 11.04.2025 
bis
am Freitag, den 25.04.2025


Bitte beachten Sie:

Freitags KEINE Probenannahme !
 

Übersicht zur Immundiagnostik zum ausdrucken:  Hier! (PDF 479,8 KB)

Reguläre Laborleistungen

Folgende Laboruntersuchungen bieten wir regulär an:

  • Lymphozyten-Phänotypisierung
  • T-Zellstimulationstest
    - unspezifisch (Mitogen-Stimulation) 
    - spezifisch (anti-CD3/-CD28-Stimulation)
  • Adhäsionsmarker
  • Granulozytenfunktionstests:
    - Phagozytosetest
    - Sauerstoffradikalbildung/Oxyburst

Für die Auswahl des korrekten Funktionstests für Ihre spezielle Fragestellung wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns.
(aktuell nicht verfügbar oder in Vorbereitung: Zytokin-Profil, ChemotaxisTreg-PanelB-Zell-Panel)

Erreichbarkeit:
Tel.: 06131 17 -9753
Fax: 06131 17-6491
meyer@uni-mainz.de

Leider können unsere Laborleistungen NICHT mittels Überweisungsschein abgerechnet werden! Wir bitten Sie deshalb, für ambulante Patienten das Formular Kostenübernahmeerklärung  (PDF 413,2 KB)auszufüllen und bei der jeweiligen Krankenkasse einzureichen.

Probenhandhabung und Probenversand

Blutabnahme:|Steril entnommenes, heparinisiertes (20 IU/1 ml) Vollblut in Spritze oder zusatzfreiem Röhrchen. Alternativ: Li-Heparin-Monovette. Grundsätzlich verarbeiten wir heparinisiertes Vollblut. Lymphozyten- und Granulozytenfunktionsteste können nur mit diesem Material durchgeführt werden!(Praktisches Vorgehen: 10.000IE Liquemin© ad 100ml NaCl 0,9%. Von dieser Lösung 0,2ml / ml abzunehmendem Blut vor der Blutentnahme im Entnahmegefäß, z.B. Spritze oder zusatzfreie Blutbank-Monovette, vorlegen).


Menge:|3-5 ml Bitte immer entsprechendes Blut einer gesunden Kontrollperson mitschicken (z.B. Elternteil, Personal).


Lagerung und Transport:|Probe bei Raumtemperatur (15 - 20°C) lagern.Schnellstes Transportmittel wählen, Eintreffen der Proben innerhalb von 24 Stunden sicherstellen.Für Ankunft Freitag keine Proben einsenden!Chemotaxis und Adhäsionsmarker müssen noch am Abnahmetag eintreffen!

Ärztliche Leitung

Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Gehring

Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Gehring

Leiter der Sektionen Pädiatrische Gastroenterologie / Hepatologie und Pädiatrische Intensivmedizin,
Wissenschaftliche Leitung des Forschungsschwerpunktes Pädiatrische Immunologie und Infektiologie,
Leitender Oberarzt der Sektion Pädiatrische Intensivmedizin ,
Leitung SPZ

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin,
Zusatzbezeichnung Spezielle pädiatrische Intensivmedizin,
Zusatzbezeichnung Kinder-Gastroenterologie
Leitstelle Poliklinik:

Wissenschaftliche Leitung

Dr. rer. nat. Claudius Meyer

Dr. rer. nat. Claudius Meyer

Laborleitung klinisch-/immunologische Diagnostik,
Laborleitung AG Pädiatrische Immunologie und Infektiologie

Diplom-Biologe

Immunologische Diagnostik

 Leah Pretsch

Leah Pretsch


Medizinisch technische Assistentin

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Hausanschrift:
Universitätsmedizin Mainz
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Gebäude 109 Langenbeckstr. 1 55131 Mainz Tel.: 06131 17-2557
E-Mail
www.unimedizin-mainz.de/kinderklinik

AG Pädiatrische Immunologie und Impfstoffentwicklung

Anschrift:
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Labor für Pädiatrische Immunologie
Universitätsmedizin Mainz
Verfügungsgebäude 911/R.01-336
Obere Zahlbacher Str. 63
55131 Mainz

Tel.: +49 6131 17-9753
Fax: +49 6131 17-6491