HCV-spezifische Nanopartikel

Etwa 50% aller Kinder mit chronischer Hepatitis-C-Virus-(HCV)-Infektion sprechen nicht auf die derzeit etablierte Therapie mit Interferon-alpha und Ribavirin an. Ein wirksamer Impfstoff gegen eine HCV-Infektion existiert nicht. Dementsprechend groß ist der Bedarf für alternative Therapieoptionen und eine Vakzinierung. Wegweiser für neue Strategien sind die immunologischen Vorgänge bei Patienten, die spontan HCV eliminieren. Dabei ist für eine erfolgreiche anti-HCV-Immunität eine antigenspezifische, frühe, TH1-gerichtete CD4+-T-Zellantwort entscheidend. Dendritischen Zellen können solche Immunantworten induzieren und wurden von uns bereits als Adjuvans für Immunisierungen im Mausmodell verwendet. Im Rahmen des Projektes werden Dendritische Zellen mit HCV Antigen-haltigen Nanokapseln maturiert und beladen. Die Potenz dieser Nanopartikel, HCV-spezifische Immunantworten auszulösen wird im Mausmodell evaluiert.

AG Prof. Landfester, Max Planck Institut für Polymerforschung

AG Prof. Gregory, Infectious Diseases Laboratory, Brown University, Providence, RI, USA

PhD-Studenten: Michael Fichter, MSc, Dipl.-Biol. Anette Pietrzak

Med.-Doktorand: Marvin Dedters

Techn.-Assistentin: Leah Pretsch

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Hausanschrift:
Universitätsmedizin Mainz
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Gebäude 109 Langenbeckstr. 1 55131 Mainz Tel.: 06131 17-2557
E-Mail
www.unimedizin-mainz.de/kinderklinik

AG Pädiatrische Immunologie und Impfstoffentwicklung

Anschrift:
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Labor für Pädiatrische Immunologie
Universitätsmedizin Mainz
Verfügungsgebäude 911/R.01-336
Obere Zahlbacher Str. 63
55131 Mainz

Tel.: +49 6131 17-9753
Fax: +49 6131 17-6491