Aktuelles

28. Mainzer Allergie-Workshop am 17. und 18. März 2016

Austausch von rund 200 interdisziplinären Experten an der Hautklinik der Universitätsmedizin Mainz

Allergien zählen zu den großen Herausforderungen der Medizin. Das Zivilisationsleiden Allergie betrifft immer mehr Menschen, die am eigenen Leibe zu spüren bekommen, wie Überempfindlichkeiten ihren Alltag verändern. Beim 28. Mainzer Allergie-Workshop reicht das Themenspektrum von den immunologischen Grundlagen und Allergenen über die Diagnostik und Therapie bis hin zu allergischen Krankheitsbildern der Haut (einschließlich Kontaktallergie), der Atemwege und im Gastrointestinaltrakt (Nahrungsmittelallergie). Auch die allgemeine Allergie-Diagnostik nach neusten Maßstäben sowie neuste Therapien stehen im Mittelpunkt des Workshops. Veranstaltungsort ist der Hörsaal der Hautklinik der Universitätsmedizin Mainz, Geb. H401, Langenbeckstraße 1 in Mainz. Die Veranstaltung startet am 17. März um 8:30 Uhr und geht an diesem Tag bis 18:30 Uhr. Am Folgetag findet der Allergie-Workshop in der Zeit von 8:30 bis 12:00 Uhr statt. Das detaillierte Programm finden Sie unter: www.dgaki.de/allergieakademie/mainzerallergieworkshop: Die Teilnahme kostet 25 Euro. Anmeldungen können unter www.dgaki.de erfolgen.

Die Vorbeugung, Diagnostik und Therapie allergischer Erkrankungen auf Basis neuer Forschungsergebnisse intensiv zu diskutieren, darum geht es beim Mainzer Allergie-Workshop. Ärzte aller medizinischen Fachgebiete, die die allergische Reaktion des Körpers auf Stoffe der Umwelt zu ihrem Beschäftigungsfeld zählen, kommen hierbei zusammen. Dabei sind es in erster Linie Hautärzte, Kinderärzte, HNO-Ärzte und Lungenärzte, deren Patienten von Allergien geplagt sind. Das vielseitige Programm soll sowohl Grundlagenforscher als auch pathophysiologisch und molekular orientierte klinische Spezialisten ansprechen. Der 28. Mainzer Allergie-Workshop ist zugleich Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI). Für die Organisation der Veranstaltung zeichnen traditionell die Österreichische- und Schweizerische-Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (ÖGAI und SGAI) in Kooperation verantwortlich.

Wir würden uns freuen, Sie als Vertreter der Presse begrüßen zu dürfen. Gerne vermitteln wie Ihnen ein Gespräch mit dem Tagungsleiter, Prof. Dr. med. Joachim Saloga, von der Hautklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Joachim Saloga
Leitender Oberarzt der Hautklinik und Poliklinik Universitätsmedizin Mainz
Telefon 06131 17-3751,
Fax 06131 17-473751,
E-Mail: joachim.saloga@unimedizin-mainz.de

Pressekontakt:
Oliver Kreft, Stabsstelle Kommunikation und Presse Universitätsmedizin Mainz, Telefon 06131 17-7424, Fax 06131 17-3496, E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de

Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Rund 3.300 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz ausgebildet. Mit rund 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Universitätsmedizin zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de