Aktuelles
Chinesischer Freundschaftspreis für Prof. Werner E.G. Müller
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz mit bedeutendster Auszeichnung Chinas für ausländische Experten gewürdigt
Univ.-Prof. Dr. Werner E.G. Müller vom Institut für Physiologische Chemie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhielt gestern in der Großen Halle des Volkes in Peking den diesjährigen Freundschaftspreis der Volksrepublik China. Die höchste Auszeichnung Chinas für ausländische Experten würdigt Prof. Müller als Wegbereiter wissenschaftlicher Kooperationen: Der Mainzer Molekularbiologe baute unter anderem im Jahr 2010 das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte deutsch-chinesische „Joint Lab Nano-Bio-Materials“ auf. Ziel des Joint Labs ist es, neuartige Knochenersatzmaterialien zu entwickeln, die sich beispielsweise bei der Behandlung von Knochenbrüchen oder Osteoporose verwenden lassen.
„Deutschland und China sind aktuell hinter den USA führend im Bereich der Nanobiotechnologie. Diese Partnerschaft hat eine Schlüsselfunktion, um die internationale Spitzenstellung auszubauen. Der Freundschaftspreis der Volksrepublik China ist für mich auch ein wichtiger Gradmesser für die Innovations- und Durchsetzungskraft der deutsch-chinesischen Wissenschaftskooperation“, betont Prof. Müller, der seit 2009 als Honorarprofessor der Chinesischen Akademien der Wissenschaften fungiert.
Das Joint Lab mit Sitz in Mainz und Peking bietet laut Prof. Müller ideale Voraussetzungen, um die unterschiedlich ausgeprägten Kompetenzen beider Länder im Bereich der Nanobiotechnologie zu bündeln. Mit dem Joint Lab gelinge es, intelligente nano-medizinische Biomaterialien auf Grundlage des Verstehens biomimetischer Prinzipien zu entwickeln.
Großes Potential bietet die Zusammenarbeit mit den chinesischen Partnern vom National Research Center for Geoanalysis und der renommierten Tsinghua Universität (beides Peking) im Joint Lab auch auf dem Feld der Tiefseeforschung im Pazifik vor der Küste Chinas. Gemeinsam erforschen Prof. Müller und seine chinesischen Kollegen die Entstehung der Manganknollen in bis zu 6000 Metern Meerestiefe als eine der potentiell wichtigsten Rohstoffquellen der Zukunft. Manganknollen haben einen Gehalt an Kupfer, Kobalt und Nickel, der insgesamt drei Prozent ausmacht. „Mit unseren chinesischen Partnern konnten wir zudem nachweisen, dass die Metalloxid-Ablagerungen der Seeberge biogenen Ursprungs sind“, erklärt Müller.
„Der chinesische Freundschaftspreis für Prof. Müller hat Symbolkraft. Er bringt zum Ausdruck, dass wichtige zukunftsweisende Forschungsstrukturen im beiderseitigen Interesse von Deutschland und China erfolgreich auf den Weg gebracht wurden“, sagt der Wissenschaftliche Vorstand der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Dr. Reinhard Urban. Nach Ansicht von Urban lässt sich auf Basis der von Müller angestoßenen Forschungskooperation ein deutsch-chinesisches wissenschaftliches Exzellenzzentrum etablieren, in dem Lösungen globaler Probleme – wie etwa Knochenerkrankungen – oder Strategien gegen die absehbare Rohstoffknappheit erarbeitet werden.
Kontakt und Information
Oliver Kreft, Ressort Forschung und Lehre, Telefon 06131 17-9716, Fax 06131 17- 17-9967, E-Mail: kreft@um-mainz.de
Pressekontakt
Dr. Renée Dillinger-Reiter, Stabsstelle Kommunikation und Presse Universitätsmedizin Mainz,
Telefon 06131 17-7424, Fax 06131 17-3496, E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de
Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige Einrichtung dieser Art in Rheinland-Pfalz. Mehr als 50 Kliniken, Institute und Abteilungen sowie zwei Einrichtungen der medizinischen Zentralversorgung – die Apotheke und die Transfusionszentrale – gehören zur Universitätsmedizin Mainz. Mit der Krankenversorgung untrennbar verbunden sind Forschung und Lehre. Rund 3.500 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz kontinuierlich ausgebildet. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de