Aktuelles

Das NIDCAP-Modell - Individuelle Entwicklungsförderung Frühgeborener in Klinik und Familie

Kinderklinik der Universitätsmedizin Mainz lädt am 17. März ein zu einem öffentlichen Gastvortrag der Harvarder Prof. Dr. Heidelise Als

Über die individuelle entwicklungsfördernde Betreuung und Beurteilung von Neugeborenen und das NIDCAP®-Modell referiert Prof. Dr. Heidelise Als von der Harvard Medical School, Boston (USA) am Samstag, den 17. März 2012 um 15.00 Uhr. Die Veranstaltung findet auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Hörsaal N1 Muschel, Johann-Joachim-Becher-Weg, statt. Veranstalter sind das Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität  Mainz, die Neonatologie des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz sowie das Mainzer Psychoanalytische Institut. Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie an niedergelassene Ärzte. Der Eintritt ist frei. Das NIDCAP® Newborn Individualized Developmental Care and Assessment Program beschreibt einen Ansatz, der Betreuende von Frühgeborenen auffordert, die Aufmerksamkeit auf die eigenen Anstrengungen des Kindes zu richten, zu bemerken, in welchem Kontext sich das Kind am wohlsten fühlt, und gerade nur so viel Unterstützung anzubieten, um die eigenen Entwicklungskapazitäten und -schritte zu ermöglichen (H. Als et al, Zero to Three 1995; 15:1-10). Es wurde 1986 von Frau Professor Heidelise Als, Professorin  an der Bostoner Harvard Universität (USA) entwickelt. Besuchern des Vortrages bietet sich die seltene Gelegenheit, quasi aus erster Hand Informationen über die individuelle entwicklungsfördernde Betreuung und Beurteilung von Neugeborenen zu erhalten. In der heutigen Zeit, in der immer mehr auch sehr unreife Frühgeborene überleben, geht es  vielmehr um die Qualität des Überlebens. Diese Qualität bedeutet für die Kinder und ihre Familie vor allem die Möglichkeit Nähe auszutauschen und so individuell in ihrer Entwicklung gefördert zu werden. Hier bietet das NIDCAP®- Modell entscheidende Ansätze. Wir bitten um redaktionellen Terminhinweis und Terminankündigung im Veranstaltungskalender! Kontakt  
Dr. Andrea Uebler, Oberärztin der Perinatologischen Intensivstation des Zentrums für Kinder-und Jugendmedizin, Universitätsmedizin Mainz,
Telefon: 06131 17-5892, Fax: 06131 17-3477, E-Mail: Andrea.Uebler@unimedizin-mainz.de Pressekontakt
Barbara Reinke, Stabsstelle Kommunikation und Presse Universitätsmedizin Mainz,
Telefon: 06131 17-7428, Fax: 06131 17-3496, E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige Einrichtung dieser Art in Rheinland-Pfalz. Mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen gehören zur Universitätsmedizin Mainz. Mit der Krankenversorgung untrennbar verbunden sind Forschung und Lehre. Rund 3.500 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz kontinuierlich ausgebildet. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de.