Aktuelles

Studie zur Wirksamkeit von Psychotherapie bei Brustkrebs-Patientinnen

Interessierte können sich jetzt zur Teilnahme anmelden

Depressionen sind die häufigste psychische Begleiterkrankung bei Krebspatienten. Sie beeinträchtigen die Lebensqualität und auch den Krankheitsverlauf der Betroffenen oft enorm. Die Deutsche Krebshilfe fördert eine Studie, welche die Wirksamkeit einer „Kurzzeit-Psychotherapie” bei depressiven Brustkrebs-Patientinnen untersucht. Hierfür suchen die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz und der Abteilung für Medizinische Psychologie der Universität Leipzig noch Teilnehmerinnen. Ziel ist es herauszufinden, inwieweit depressiven Brustkrebspatientinnen mit maximal 25 psychotherapeutischen Behandlungsstunden geholfen werden kann. Außerdem soll die Studie klären, ob die Therapie bei beiden Arten von Depression gleich gut stabilisieren kann. Interessierte können sich in der Ambulanz der Universitätsmedizin Mainz melden unter 06131 17- 7346. Nach der Diagnose „Brustkrebs“ geht es vielen Frauen ähnlich: Die Krankheit trifft fast alle Betroffenen plötzlich und völlig unerwartet. Alle Lebensziele, Inhalte und Werte werden infrage gestellt. Die Sorge um das weitere Leben ist ein ständiger Begleiter der Therapie. Die Patientinnen leiden häufig unter starken seelischen Belastungen und Depressionen. Unbehandelt beeinträchtigen die depressiven Leiden die Betroffenen und ihre Lebensqualität oft erheblich und verschlechtern sogar den Krankheitsverlauf. Krebspatienten benötigen daher nicht nur die bestmögliche medizinische Therapie, sondern auch seelische Begleitung. Viele Frauen wünschen sich kompetente Gesprächspartner, mit denen sie über ihre Erkrankung und die damit einhergehenden Ängste und Belastungen sprechen können. Im Rahmen einer von der Deutschen Krebshilfe e.V. geförderten Studie wird nun die Wirksamkeit einer Kurzzeit-Psychotherapie bei depressiven Brustkrebspatientinnen erforscht. Es soll geprüft werden, inwieweit auch mit einem begrenzten Zeitrahmen von maximal 25 Behandlungsstunden in sechs Monaten den Patientinnen geholfen werden kann. „Depressive Erkrankungen können vor allem mit Gefühlen von Hilflosigkeit und Angst vor dem Verlassenwerden und Alleinsein einhergehen“, erklärt Prof. Dr. Manfred Beutel, Studienleiter und Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universitätsmedizin Mainz. „In anderen Fällen stehen Gefühle des verletzten Selbstwertgefühls oder des Versagens im Vordergrund, verbunden mit perfektionistischen und selbstkritischen Zügen.“ Die Studie soll daher auch klären, ob die Therapie bei beiden Formen depressiver Erkrankungen die Psyche gleich gut stabilisiert. Der Nutzen wird hinsichtlich erfolgreicher Konfliktverarbeitung und verbesserter Lebensqualität jeweils zu Behandlungsbeginn, Behandlungsende und nach weiteren sechs Monaten beurteilt. An der Studie beteiligen sich die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz und die Abteilung Medizinische Psychologie der Universität Leipzig unter Leitung von Prof. Dr. Elmar Brähler. Abschließende Ergebnisse zur Wirksamkeit einer speziellen Kurzzeittherapie werden selbstverständlich erst nach Abschluss der Studie vorliegen. Erste Erfahrungen zeigen bereits, dass Patientinnen mit Brustkrebs erwartungsgemäß sehr häufig unter depressiven Erkrankungen leiden. Als besonders hilfreich erleben die Patientinnen vor allem stützende Interventionen sowie die Bearbeitung von Themen, wie Hilflosigkeit, Kontrollverlust und Körperintegrität, die im Zusammenhang mit der Krebserkrankung stehen. Kontakt für Interessentinnen/Teilnehmerinnen
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Untere Zahlbacher Str. 8, 55131 Mainz, Telefonnummer: 06131-17  7346
E-Mail: barbara.imruck@unimedizin-mainz.de