Medizincampus Trier
Der Medizincampus Trier (MCT) (PDF 3,3 MB) der Universitätsmedizin Mainz wurde am 19.10.2020 offiziell eröffnet und bietet seit dem Wintersemester 2020/21 bis zu 30 Studierenden im Studiengang Humanmedizin die Möglichkeit, das 10. Semester in Trier zu absolvieren. Zum Sommersemester 2022 wurde das Angebot um das 9. Semester erweitert. Ab Sommersemester 2025 wird das Angebot um das 8. Fachsemester und ab Wintersemester 2025/26 um das 7. Fachsemester erweitert.
Zudem wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, auch ihr unmittelbar anschließendes Praktisches Jahr an den Trierer Krankenhäuser durchzuführen.
Zum Sommersemester 2025 wird der neue Studiengang Humanmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Trier etabliert.
Simulationspatientenpool am Medizincampus Trier: Erfolgreiche Schulungen zur praxisnahen Lehre
Um Studierende optimal auf ihre spätere berufliche Tätigkeit vorzubereiten, setzt der Medizincampus Trier verstärkt auf den Einsatz von Simulationspatient*innen. In diesem Rahmen wurde ein Simulationspatientenpool mit 13 geschulten Personen etabliert, die in unterschiedlichen Rollen realistische Patientenszenarien darstellen.
Zuletzt fanden am 20. und 27. März intensive Vorbereitungstreffen unter der Leitung von Thomas Nowak, Leiter des Simulationspatientenprogramms der Universitätsmedizin Mainz und Andreas Schlicht, einem erfahrenen Simulationspatienten, statt. Dabei wurden die Teilnehmenden in Rollenverhalten, Feedbacktechniken und medizinischer Fallpräsentation geschult. Diese Trainings sind essenziell, um den Studierenden eine möglichst authentische Lernumgebung zu bieten und eine qualitativ hochwertige Lehre sicherzustellen.
"Die Schulung war eine spannende Erfahrung. Wir haben nicht nur gelernt, medizinische Szenarien realistisch darzustellen, sondern auch, wie wir den Studierenden wertvolles Feedback geben können. Es ist großartig, aktiv zur Ausbildung der zukünftigen Ärztinnen und Ärzte beizutragen", berichtet Petra Schütte, eine Schauspielerin des Simulationspatientenpools.
Der Simulationspatientenpool wird gezielt in verschiedenen Lehrveranstaltungen eingesetzt, beispielsweise im Praktikum Psychiatrie. Die Studierenden erlernen so das strukturierte Führen von Anamnese- und Diagnosegesprächen mit psychiatrischen Patient*innen und vertiefen ihre Kommunikationsstrategien.
Durch den Einsatz des Simulationspatientenpools wird die Qualität der medizinischen Ausbildung am Medizincampus Trier nachhaltig verbessert. Die erfolgreichen Schulungstreffen im März markieren einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer noch praxisorientierteren Lehre.