Von Gutenberg zum 3-D-Druck von Biomaterialien.

Spitzenforschung an den Universitäten Mainz und Zagreb: Ausstellungseröffnung im Rathaus der Landeshauptstadt Mainz anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Mainz – Zagreb

In diesem Jahr begehen Mainz und Zagreb, die Hauptstadt Kroatiens, das 50-jährige Jubiläum ihrer Städtepartnerschaft mit zahlreichen Veranstaltungen in beiden Städten. Ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr ist das am 21. Juni 2017 startende dreiteilige Ausstellungsprojekt im Mainzer Rathaus, das in seiner Vielfältigkeit einen Eindruck vom Facettenreichtum der lebendigen Städtepartnerschaft Mainz – Zagreb vermittelt. Eines der drei Ausstellungsprojekte belegt unter dem Titel „Von Gutenberg zum 3-D-Druck von Biomaterialien. Spitzenforschung an den Universitäten Mainz und Zagreb“ die traditionsreiche Kooperation der beiden Universitäten am Beispiel modernster Technologien. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit ihrer Universitätsmedizin und die Universität Zagreb haben die revolutionäre Entwicklung des 3-D-Drucks in seinen unterschiedlichen Ausprägungen und die damit einhergehenden Veränderungen in Wissenschaft, Technik und industrieller Produktion in den vergangenen Jahren begleitet und hierzu einen entscheidenden Beitrag geleistet. Die Entdeckungen der Mainzer und Zagreber Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in der Zukunft zu neuen Konzepten und Anwendungsmöglichkeiten des 3-D-Drucks in der regenerativen Medizin beitragen und so die Entwicklung dieser revolutionären Technologie weiter vorantreiben. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Universität Zagreb kooperieren seit mehr als 40 Jahren in verschiedenen Wissensgebieten sowie im Studierendenaustausch. Neben der Ausstellung unter Beteiligung der JGU präsentiert die Ausstellung „Von Budinjak nach Mainz“ eisenzeitliche Funde aus Budinjak, einem der wichtigsten archäologischen Fundorte Kroatiens unweit von Zagreb, sowie deren Restaurierung und thematisiert die fruchtbare wissenschaftliche Kooperation des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz (RGZM) mit dem Stadtmuseum Zagreb. In der Ausstellung „Three stories – greetings from Zagreb“ zeigen drei zeitgenössische Zagreber Grafikerinnen und Grafiker ihre Kunstwerke in Mainz. Die drei Ausstellungen werden am Mittwoch, 21. Juni 2017, um 19:00 Uhr feierlich im Rathaus der Landeshauptstadt Mainz, Jockel-Fuchs-Platz 1, 55116 Mainz, durch den Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz, Michael Ebling, und Vertreter der Stadt Zagreb eröffnet. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zur Eröffnung der Ausstellungen eingeladen. Die Ausstellungen sind im Anschluss bis zum 31. August 2017 im Foyer des Rathauses zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen. Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Veranstaltungsflyer steht unter https://www.mainz.de/medien/internet/downloads/Flyer_07062017_50_Jahre_Mainz-Zagreb.pdf zur Verfügung. Im Rahmen der Ausstellung „Von Gutenberg zum 3-D-Druck von Biomaterialien. Spitzenforschung an den Universitäten Mainz und Zagreb“ sprechen zudem am 29. Juni 2017 ab 19:00 Uhr Prof. Dr. Werner E. G. Müller von der Universitätsmedizin Mainz und Prof. Dr. Ana-Sun?ana Smith von der Universität Zagreb über eine der größten Herausforderungen für unsere alternde Gesellschaft: die Zunahme von Knochenerkrankungen wie Arthrose oder Osteoporose. Aktuell werden diese Beschwerden häufig durch das Einsetzen von Endoprothesen bzw. Implantaten gemildert, die dauerhaft im Körper verbleiben und sich nicht den altersabhängigen Veränderungen des Knochens anpassen. Die Forschergruppen um Prof. Dr. Werner E. G. Müller und Prof. Dr. Ana-Sun?ana Smith haben jetzt Bio-Materialien entwickelt, die eine regenerative Heilung der Knochenleiden durch Förderung der natürlichen Knochenneubildung erwarten lassen. Der Vortrag beginnt am Donnerstag, 29. Juni 2017, um 19:00 Uhr im Valencia-Zimmer im Rathaus der Landeshauptstadt Mainz, Jockel-Fuchs-Platz 1, 55116 Mainz. Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zum Programm „50 Jahre Mainz – Zagreb“:
https://www.mainz.de/verwaltung-und-politik/partnerstaedte/50-jahre-staedtepartnerschaft-mainz-zagreb.php
Weitere Informationen zur Städtepartnerschaft Mainz – Zagreb:
https://www.mainz.de/verwaltung-und-politik/partnerstaedte/zagreb.php
Kontakt zur Ausstellung „Von Gutenberg zum 3-D-Druck von Biomaterialien“:
Prof. Dr. Werner E. G. Müller
Institut für Physiologische Chemie
Universitätsmedizin Mainz
Duesbergweg 6
55128 Mainz
Tel. 06131 39-25910
E-Mail: wmueller@uni-mainz.de Pressekontakt:
Kathrin Voigt
Kommunikation und Presse
Tel. 06131 39-27008
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
E-Mail: kathrin.voigt@uni-mainz.de
www.uni-mainz.de