Visual Universitätsmedizin Mainz

Herzlich willkommen auf der Homepage von SentiSurv RLP!

Im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz führt die Universitätsmedizin Mainz eine Beobachtung (Surveillance) der Bevölkerungsgesundheit in Rheinland-Pfalz durch, aktuell hinsichtlich der SARS-CoV-2 (Corona) Pandemie. Im Rahmen des Projekts wurde von Dezember 2022 bis Ende April 2023 die halbwöchentliche Inzidenz des SARS-CoV-2 Virus in Rheinland-Pfalz inklusive Dunkelziffer in repräsentativen Bevölkerungskohorten bestimmt, um ein Echtzeitbild der aktuellen Infektionslage zu erhalten. Dieses kann helfen, bei Bedarf frühzeitig zielgerichtete, passgenaue Maßnahmen zu ergreifen und damit Eingriffe in das öffentliche Leben so gering wie möglich zu halten.

Ziel von SentiSurv RLP ist es, zum Schutz vor zukünftigen, nicht nur pandemiebedingten Gefährdungen der Bevölkerungsgesundheit ein App-basiertes Monitoring und Frühwarnsystem zu untersuchen und zu bewerten. Die Smartphone-App bietet darüber hinaus die Möglichkeit neue, direkte Interaktionsmöglichkeiten zur Kommunikation zwischen Bevölkerung, Wissenschaft und Politik zu nutzen.


Vielen Dank für Ihr Interesse an SentiSurv RLP!

Die Datenerhebung ist mit der Befragung am 30. April 2023 vorerst beendet. Allerdings ist beabsichtigt, das Projekt voraussichtlich von Juni bis Dezember 2023, zu verlängern. Bis dahin befindet sich die SentiSurv App im „Schlafmodus“. Das bedeutet, dass die App bis auf weiteres inaktiv ist. Neue Updates zur Projektverlängerung folgen in Kürze.

Mit besten Wünschen für Ihre Gesundheit!

Ihr SentiSurv RLP-Team

SentiSurv RLP Dashboard

Die Daten, die mittels der SentiSurv RLP App erhoben werden, sind auf einem Dashboard in interaktiven Graphiken zur Verfügung gestellt. Durch die regelmäßige Selbsttestung von bevölkerungsrepräsentativen Kohorten, auch ohne vorhandene Symptome, bildet das Dashboard die Infektionslage inklusive Dunkelziffer ab.  Das Dashboard wird wöchentlich aktualisiert, um die aktuelle Datenlage zum Infektionsgeschehen in Rheinland-Pfalz zu berichten (Letzter Stand 30.04.2023).

Grafik_Dashboard_20230523.png

Das Dashboard wird aufgrund der pausierten Datenerhebung seit dem 30.04.2023 derzeit nicht aktualisiert. Sie können das Dashboard gerne weiterhin besuchen, auf dem die SARS-CoV-2 Inzidenzen von Dezember 2022 bis April 2023 dargestellt sind.

Das Projekt wird zeitnah fortgesetzt und die gewonnenen Daten wie bisher laufend auf dem Dashboard aktualisiert.

Grußwort

Ministerialdirektor_Daniel_Stich__c__MWG_I_Piel.jpg
Ministerialdirektor Daniel Stich | © MWG, Piel

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Corona-Pandemie hat in der Gesellschaft ein stückweit ihren Schrecken verloren. Durch die vorhandenen Impfstoffe, eine hohe Impfquote und einem gesunden Maß an Eigenverantwortung sind wir gut aufgestellt, um mit dem Virus ein normales Leben führen zu können.

Dennoch ist die Pandemie nicht vorbei und täglich infizieren sich Menschen mit SARS-CoV-2. Es ist also auch weiterhin wichtig, das Infektionsgeschehen im Land kontinuierlich zu erfassen, um bei steigenden Neuinfektionen frühzeitig und gezielt Maßnahmen zur Pandemiekontrolle ergreifen zu können.

Wir gehen einen weiteren Schritt in Richtung "Frühwarnsystem". So führt die Universitätsmedizin Mainz im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit modellhaft ein SARS-CoV-2 Monitoring (SentiSurv RLP) der Inzidenz durch, um hieraus Erkenntnisse über die Verbreitung des Virus zu erhalten. Dieser neue Ansatz der Testung einer sogenannten "Sentinel-Kohorte", d.h. einer ausgewählten Personengruppe als repräsentativer Ausschnitt der Bevölkerung, soll die allgemeine Corona Datengrundlage im Land valide ergänzen.

Und dazu bitten wir um Ihre Unterstützung und laden Sie herzlich ein an der SentiSurv RLP Erhebung teilzunehmen. Mit Ihrer Teilnahme können Sie einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Corona-Pandemie leisten.

Daniel Stich
Ministerialdirektor
Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit

Auf einen Blick

Info_Verlauf_20230523.png

Aktuelles


20.01.2023

Rheinland-Pfalz und Universitätsmedizin Mainz starten Studie für ein Infektions-Frühwarnsystem

Pressemitteilung des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz

zur Meldung

RLP_Logo.png
Kontakt


Telefon

0800-6800 100 (kostenfrei vom Festnetz)
06131 17-7668 (aus dem Mobilfunknetz)

Montag bis Freitag
15:30 - 20:00 Uhr

E-Mail