Logo der Universitätsmedizin Mainz

Hörstörungen

Hörstörungen können in Art und Umfang sehr verschieden sein, so dass eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten besteht. Die Hals-, Nasen-, Ohrenklinik verfügt über sämtliche diagnostische Möglichkeiten und bietet alle modernen operativen Verfahren bei Hörstörungen an.

Wichtig ist die Unterscheidung von zwei verschiedenen Formen des Hörverlustes, nämlich der Schallleitungsschwerhörigkeit bei Erkrankungen des Mittelohrs sowie des äußeren Ohrs und der Schallempfindungsschwerhörigkeit bei Erkrankungen der Hörschnecke (Innenohr) und des Hörnervens.

Hörverluste im Bereich des Mittelohrs, wie z.B. ein Loch im Trommelfell, dauerhafte Entzündungen oder Defekte der Gehörknöchelchenkette, lassen sich durch moderne mikroskopische Operationsmethoden meist sehr gut beheben. Bei Hörverlusten im Bereich des Innenohrs muss man zwischen akuten Beschwerden, wie z.B. einem Hörsturz, und dauerhaften Hörverlusten unterscheiden. In beiden Fällen können begleitend auch Öhrgeräusche (Tinnitus) auftreten. Akute Ereignisse lassen sich gut medikamentös behandeln, dauerhafte Schwerhörigkeiten erfordern eventuell die Versorgung mit Hörgeräten. Bei hochgradiger Schwerhörigkeit oder Ertaubung kann auch die operative Versorgung mit einem Cochlea-Implant oder (je nach zugrundeliegender Pathologie) einem Mittelohrimplantat notwendig sein. Seltener können auch gutartige Tumoren (Akustikusneurinom) im Bereich des Hörnervens zu Hörverlusten führen. Diese Tumoren lassen sich mit einer Kernspin-Tomographie (MRT) nachweisen und können operativ entfernt werden.

Neben einfachen Hörprüfungsverfahren, wie Ton- und Sprachaudiometrie, Impedanzmessung werden die Bestimmungen von Tinnitus und Unbehaglichkeitsschwelle durchgeführt. Je nach Indikation kommen andere Verfahren, wie die Bestimmung der otoakustischen Emissionen (OAE) und die Ableitung akustisch evozierter Potenziale (BERA und Elektrocochleographie) zur Anwendung. Aufgrund der engen anatomischen und funktionellen Beziehung von Hör- und Gleichgewichtsorgan werden bei Hörstörungen häufig auch Untersuchungen der Gleichgewichtsorgane durchgeführt.

CI_Bild1_01.pdf