AG Huber
Arbeitsgruppe Surgical Innovations Technology and Education (S.I.T.E.)/ Chirurgische Innovationen, Technologie und Lehre
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit chirurgischen Innovationen und Simulation, vor allem im Bereich der Minimal-invasiven Chirurgie. Durch die disruptiven Technologien der Virtuellen (VR) und Augmentieren (AR) Realität sind hier unter anderem Arbeiten zu immersiven Umgebungen für chirurgische Aus- und Weiterbildung entstanden.
Die individuelle Operationsplanung leberchirurgischer Eingriffe stellt einen weiteren Grundlagen und klinisch-wissenschaftlichen Schwerpunkt dar, bei dem der 3D Druck, VR, AR oder intraoperative Navigationstechnologien zum Einsatz kommen. Ziel ist es die Technologien zu entwickeln, präklinisch zu evaluieren und translational den klinischen Einsatz im Rahmen von Studien zu begleiten.
Darüber hinaus ist die Lehr- und Lernforschung ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.
Arbeitsgruppenleitung
Prof. Dr. med. Tobias Huber
Juniorarbeitsgruppenleitung
Dr. med. Florentine Hüttl : Leberresektionsplanung, VR/AR, Moderne Technologien in der chirurgischen Aus- und Weiterbildung, 3D Rekonstruktionen, KI ResektionsplanungDr. med. Laura Isabel Hanke: Lehrforschung, AR/VR in der chirurgischen Aus- und Weiterbildung und in der Operationsplanung in der hepatobiliären Chirurgie
Arbeitsgruppenmitglieder
Dr. med. Verena Tripke: Allgemein, Leberresektionen, KI, Resektionsplanung
Dr. med. Lukas Vradelis: Implementierung neuartiger Techniken in Lehre und OPs
Viola Ehses: Innovative Bildgebung und Tesektionsplanung bei perihilären Cholangiokarzinomen
Kooperationspartner:
Externe
Institut für Informatik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Institut für Medizinische Informatik und Statistik, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel
Cella medical solutions, Murcia, Spanien
2Tainment, Magdeburg
Metratec, Magdeburg
Interne
Allgemeine und Experimentelle Psychologie, Universität Mainz
Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universität Mainz
Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universität Mainz
Rudolph Frey Lernklinik, Universitätsmedizin Mainz
Simulationszentrum Anästhesie, Universitätsmedizin Mainz
Doktorand*innen:
Abgeschlossene
Natascha Müller: Vergleich verschiedener Trainingsmodalitäten für laparokopische Basisfähigkeiten
Laufende
Tilman Borchardt: Educational Team time out
Laura Heiser: Vergleich verschiedener Trainingsmodalitäten zur laparoskopischen Naht
Matthias Weniger: Vergleich verschiedener Trainingsmodalitäten für die laparokopische Kameranavigation
Richard Schulte: Analyse von Störfaktoren in hoch-immersiver virtueller Realität
Bijan Rabbani: Evaluation von portalen Gefäßvarianten in der Leberanatomie mittels 3D Rekonstruktion
Kevin Martin: Evaluation von venösen Gefäßvarianten in der Leberanatomie mittels 3D Rekonstruktion
Patrick Schwörer: Implementierung und Evaluation eines Übergabe Trainings in hoch-immersiver virtueller Realität
Sarina Gramlich: perioperative Risikoanalyse im Rahmen von Leberresektionen
Viola Ehses: Lebensqualität nach Resektion gutartiger Lebertumore
Alumni:
Univ.-Prof. Dr. med. Werner Kneist (ehemalige Arbeitsgruppenleitung)
PD Dr. med. Markus Paschold
Dr. med. Christian Boedecker
Drittmittelförderungen
Innovative and patient-specific visualization techniques for preoperative optimization in oncologic surgery for perihilar cholangiocarcinoma (PEACOCC)
Drittmittelgeber: Deutsche Krebshilfe
Geschäftszeichen: 70116062
Drittmittel: 847,925 €
Drittmittel Anteil: 292,500 €
Laufzeit: 2025-2027
Medizin studieren für die Realität - Virtuelle Technologien für Stressresistenz in der Chirurgie
VR-RESIST
Drittmittelgeber: Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Geschäftszeichen: NN
Drittmittel: 362.160 €
Laufzeit: 2024-2026
LIZARD: Liver resection zone prediction using image-based and geometric deep learning”
Projektnummer: 547369510
Drittmittelgeber: DFG
Drittmittel: 321.104 € (643.611 € gesamte Fördersummer)
Laufzeit: 2025-2028
„Laparoscopic Curriculum for surgery (Loculus) – a new structured way of gradually teaching surgical skills in laparoscopy”Drittmittelgeber: Wolfgang-Müller-Osten-Stiftung
Geschäftszeichen: Wolfgang-Müller-Osten-Stipendium
Drittmittel: 5.000,00 €
Laufzeit: 2022-2023
„Nachhaltige und innovative Lehrkonzepte für die Chirurgie“
Drittmittelgeber: Gutenberg Lehrkolleg der Johannes Gutenberg Universität Mainz
Geschäftszeichen: NN
Drittmittel: 28.350 €
Laufzeit: 2022-2024
„Augmented Reality (AR) unterstützte Lehre der Untersuchung des Abdomens“
Drittmittelgeber: Gutenberg Lehrkolleg der Johannes Gutenberg Universität Mainz
Geschäftszeichen: NN
Drittmittel: 14.800 €
Laufzeit: 2022-2024
„Patienten-individualisierte Resektionsplanung in der Leberchirurgie durch 3D Druck und Virtuelle Realität (i-LiVR)“
Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Geschäftszeichen: 490729183
Drittmittel: 188.200 €
Laufzeit: 2022-2024
„Virtuelle laparoskopische Simulation in chirurgischer Aus- und Weiterbildung“
Drittmittelgeber: Alexander Karl Stiftung Mainz
Geschäftszeichen: NN
Drittmittel: 75.000 €
Laufzeit: 2020-2021
„Virtuelle und augmentierte Systeme für die chirurgische Aus- und Weiterbildung“
Teilvorhaben des Verbundprojektes: Entwicklung von Augmentierten und Virtuellen Multi-User-Anwendungen für den Medizinisch-Technischen Austausch in immersiven Räumen (AVATAR)“
Drittmittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Verbundkoordination: Jun.-Prof. Dr. Christian Hansen (Universität Magdeburg)
Geschäftszeichen: 16SV8057
Drittmittel: 1,82 Mio € (Gesamtsumme)
Drittmittel: 393.259,20 € (Anteil der UMM) Mittelaufstockung: 65.532,89 € (UMM)
Laufzeit: 2018-2021 (Laufzeitverlängerung 2021-2022)
„Prospektive, randomisiert-kontrollierte Studie zur Evaluation der computerassistierten 3D-Navigation bei Leberresektionen (NaLiS)“
Drittmittelgeber: Deutsche Leberstiftung
Geschäftszeichen: Freistellungsstipendium der Deutschen Leberstiftung 2016
Drittmittel: 20.000,00 €
Laufzeit: 2016
„Prospektive, randomisiert-kontrollierte Studie zur Evaluation der computerassistierten 3D-Navigation bei Leberresektionen (NaLiS)“
Drittmittelgeber: Universitätsmedizin
Geschäftszeichen: Inneruniversitäre Forschungsförderung Stufe I
Drittmittel: 14.600,00 €
Laufzeit: 2016
„Comparison of patient individual liver reconstruction using virtual reality (i-LiVR)“
Geschäftszeichen: Inneruniversitäre Forschungsförderung Stufe I
Drittmittelgeber: Universitätsmedizin
Drittmittel: 15.000,00 €
Laufzeit: 2019-2020
„Entwicklung eines Virtual-Reality Planungs- und Simulationsmoduls für die Leberchirurgie“
Geschäftszeichen: Inneruniversitäre Forschungsförderung Stufe I
Drittmittelgeber: Universitätsmedizin
Drittmittel: 39.000,00 €
Laufzeit: 2017
„Laparoskopiesimulation zur Verbesserung der studentischen OP-Assistenz“
Drittmittelgeber: Universitätsmedizin
Geschäftszeichen: MAICUM-Projekt 2015 (Mainzer Curriculum Medizin)
Drittmittel: 23.000,00 €
Laufzeit: 2015
Preise
Prof. Dr. med. Tobias Huber
Ludwig-Rehn-Preis 2021 der Vereinigung mittelrheinischer Chirurgen für die Arbeit „See (n)One, do (n)One, teach (n)One – Reality of surgical resident training in Germany“ (1.500€)
Spektrum Preis für Innovative Lehre 2021 des Fördervereins für Medizinstudierende in Rheinland-Pfalz (400€)
Preis der Wolfgang-Müller-Osten-Stiftung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 2018 für die Arbeit „New dimensions in surgical training: Immersive virtual reality laparoscopic simulation exhilarates surgical staff“ (8.000 €)
Vortragspreis der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
„Viszeralchirurgische Weiterbildungseingriffe und Teilschritte - Die erste Situationsanalyse“
9. Jahrestagung der DGAV, Viszeralmedizin, Leipzig 16.-19.09.2015. (500 €)
Dr. med. Florentine Hüttl
Ruth Erwig Innovationspreis der Deutschen Chirurgie Stiftung für die Arbeit „Real-Time Augmented Reality Annotation for Surgical Education during Laparoscopic Surgery: Results from a Single-Center Randomized Controlled Trial and Future Aspects“ 10/2024 (5000€)
Ludwig-Rehn-Preis der Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen für die Arbeit "Virtual reality and 3D printing improve preoperative visualization of 3D liver reconstructions - results from a preclinical comparison of presentation modalities and user’s preference"
109. Jahrestagung der Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen, Koblenz, 10/2022 (1500€)
Vortragspreis der Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen in der Kategorie Klinische Forschung für die Arbeit „Die neue Realität – Laparoskopische Simulation in totaler virtueller Umgebung“
105. Jahrestagung der Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen, Ludwigshafen, 09/2017 (200€)
Dr. med. Laura Isabel Hanke
Preis für den besten Kurzvortrag im Präkongress (ehemals Posterpreis) der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie für den Vortrag „Der geschärfte Blick - Eye Tracking im interdisziplinären Schockraumtraining in hoch-immersiver virtueller Realität.“ Am 18.04.2023 auf dem Deutschen Chirurgie Kongress 2023 (1500€)
Zweiter Platz in der Preisträgersitzung der Sektion Minimalinvasive, Computer und Telematik-assistiere Chirurgie (CTAC) der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie für den Vortrag „Störungen im Operationssaal: Analyse von Stressoren in hoch-immersiver Virtueller Realität“ am 28.04.2023 (750€)