Studiendesign

Bei der Gutenberg COVID-19 Studie handelt es sich um eine prospektive Kohortenstudie basierend auf einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe der Region Rheinhessen. Um die Repräsentativität sicherzustellen, werden die Teilnehmer*innen durch eine zufällig durch die Einwohnermeldeämter gezogene Stichprobe gewonnen.
Die insgesamt 10.250 Teilnehmer*innen wurden mittels Ziehung von jeweils 1.008 Personen in repräsentativen Wellen eingeschlossen.
Die insgesamt 10.250 Teilnehmer*innen wurden mittels Ziehung von jeweils 1.008 Personen in repräsentativen Wellen eingeschlossen.
Ziele der Gutenberg COVID-19 Studie
Das Ziel der Gutenberg COVID-19 Studie ist es, die Auswirkungen der SARS-CoV2-Pandemie auf die Bevölkerungsgesundheit zu analysieren:- Ausbreitung der SARS-CoV2 Infektion in der Bevölkerung
- Quantifizierung der Auswirkungen der Pandemie auf die Gesellschaft
- Änderungen in der Inanspruchnahme medizinischer Versorgung während der Pandemie
- Psychosoziale, berufliche und Lebensstil-assoziierte Implikationen
- Identifikation von Risikofaktoren von symptomatischen SARS-CoV2-Infektionen
- Untersuchung von Prädiktoren für Schweregrad und Spätfolgen von SARS-CoV2
- Relevanz von Infektionserkrankungen für die Bevölkerungsgesundheit während der Infektsaison
- Aufbau einer nachhaltigen wissenschaftlichen Ressource für translationale Forschung zu SARS-CoV2
- Harmonisierte Daten für (inter)nationale Netzwerkanalysen
- Aufbau einer Biobank für Zellen des Immunsystems