Herzschrittmacher- und ICD-Sprechstunde
Ärztliche Leitung

PD Dr. med. habil. Hanke Mollnau
Leitender Oberarzt Kardiologie II
Leiter Device-Therapie
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Zusatzqualifikation für fachgenetische Beratung (GfH)
Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz (DGK)
Zusatzqualifikation Aktive Herzrhythmusimplantate (DGK)
In unserer Spezialambulanz für Herzschrittmacher und Defibrillatoren betreuen wir jedes Jahr etwa 7000 Patienten mit Herzschrittmachern, implantierbaren Defibrillatoren (ICD), biventrikulären Aggregaten (CRT) und Ereignis-Rekordern. Während einer routinemäßigen Nachsorge wird der technische Status des Implantates und der im Herzen verankerten Sonden überprüft. Falls notwendig wird eine Anpassung der Programmierung an die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Patienten vorgenommen. Die Untersuchung dauert in der Regel etwa 15min.
Damit für Schrittmacher- oder ICD-Patienten, die nicht in der Nähe der Mainzer Universitätsmedizin wohnen, die Nachsorge vereinfacht werden kann, werden auch telemetrische Überwachungsmöglichkeiten, das sogenannte „Home Monitoring“ eingesetzt. Hierbei werden wichtige technische Daten und Ereignisse des Herzrhythmus über ein spezielles System an unsere Ambulanz übermittelt. Dadurch können Patienten überwacht werden und müssen nicht so häufig persönlich in unserer Ambulanz erscheinen. Eine telemetrische Überwachung ist allerdings nur bei bestimmten Implantaten möglich.
Wir können die Aggregate der gängigen Firmen Biotronik, Boston-Scientific, Medtronic, Sorin und St. Jude Medical kontrollieren.
Damit für Schrittmacher- oder ICD-Patienten, die nicht in der Nähe der Mainzer Universitätsmedizin wohnen, die Nachsorge vereinfacht werden kann, werden auch telemetrische Überwachungsmöglichkeiten, das sogenannte „Home Monitoring“ eingesetzt. Hierbei werden wichtige technische Daten und Ereignisse des Herzrhythmus über ein spezielles System an unsere Ambulanz übermittelt. Dadurch können Patienten überwacht werden und müssen nicht so häufig persönlich in unserer Ambulanz erscheinen. Eine telemetrische Überwachung ist allerdings nur bei bestimmten Implantaten möglich.
Wir können die Aggregate der gängigen Firmen Biotronik, Boston-Scientific, Medtronic, Sorin und St. Jude Medical kontrollieren.
Anmeldung
Termine können über die unten aufgeführten Kontaktmöglichkeiten vereinbart werden. Sie erreichen uns innerhalb unserer Sprechzeiten:
- Montag bis Donnerstag 08:00 bis 15:00 Uhr
- Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr.
Ihre Ansprechpartner
Was muss ich zur Herzschrittmacher oder ICD-Kontrolle mitbringen?
- Überweisung des Hausarztes
- Versicherungskarte
- Herzschrittmacher- oder ICD-Ausweis
- Aktuellen Medikamentenplan
- ggf. ärztliche Berichte
Notfälle
Wenn sie einen Herzschrittmacher oder Defibrillator (ICD) haben und folgende Beschwerden wahrnehmen, setzen sie sich mit uns in Verbindung:
- Einen sehr schnellen oder sehr langsamen Puls
- Schockabgabe des Defibrillators (ICD)
- Schwindel oder Bewusstlosigkeit ohne erkennbaren Grund
- Eine Rötung oder Hautverletzung an der Implantationsstelle oder gar ein Durchtritt des Implantates durch die Haut
Was soll ich bei einer Schockabgabe durch den Defibrillator tun?
Versuchen Sie bitte Ruhe zu bewahren! Lassen Sie sich umgehend in unsere Chest Pain Unit oder internistische Notaufnahme bringen. Bei anhaltenden Beschwerden oder Unsicherheit kontaktieren sie den Rettungsdienst.
Versuchen Sie bitte Ruhe zu bewahren! Lassen Sie sich umgehend in unsere Chest Pain Unit oder internistische Notaufnahme bringen. Bei anhaltenden Beschwerden oder Unsicherheit kontaktieren sie den Rettungsdienst.
Bei dringenden Herzschrittmacher- oder ICD-Problemen außerhalb der o.g. Zeiten, bitten wir unsere Chest Pain Unit unter der Tel.-Nummer: 06131-17 7777 zu kontaktieren.
Nachstehend finden Sie unseren Patientenflyer Verhaltensempfehlungen nach Implantation von Herzschrittmacher - oder ICD-Systemen
Patientenflyer (PDF 3,5 MB)
Patientenflyer (PDF 3,5 MB)