Spenderinnenmilchbank Informationen und Kontakt
Gerade unreife Frühgeborene profitieren von der Ernährung mit Muttermilch. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Komplikationen bei muttermilchernährten Kindern seltener auftreten. Die Ernährung mit eigener Muttermilch steht bei uns dabei weiterhin im Vordergrund. Bei Stillwunsch unterstützt unser Team die Mütter kompetent und gerne.
Unsere eigene Milchbank verarbeitet ausschließlich rohe Spenderinnenmilch.
Als Milchspenderinnen kommen gesunde Mütter in Frage, deren eigenes Kind bei uns in der Klinik stationär behandelt wird und die einen deutlichen Milchüberschuss haben. Spenden von außerhalb der Klinik können wir leider nicht annehmen.
In einem ausführlichen Gespräch wird hierbei zunächst die Vorgeschichte, Medikamenteneinnahme oder andere Besonderheiten der Mütter erfragt. In einer Blutuntersuchung wird auf mögliche Erreger getestet, die über die Muttermilch übertragen werden können. Anschließend erfolgt eine mikrobiologische Untersuchung der Milch.
Verwendet wird die Milch insbesondere für unsere ganz kleinen und unreifen Frühgeborenen, aber auch z.B. bei Neugeborenen mit Darmoperationen oder Neugeborenen mit Herzfehlern ist der Einsatz der Spenderinnenmilch möglich.
Kontakt:
Dr. med. Katharina Schmitz, Projektleiterin der Spenderinnenmilchbank
E-Mail: katharina.schmitz@unimedizin-mainz.de