Aktuelles

Leiterin der Schule für Medizinisch-technische Radiologieassistenten (MTRA) Johanna Kolb verabschiedet

Im Zuge der Staffelübergabe übernimmt Ariane Paulick die Leitung der MTRA-Schule der Universitätsmedizin Mainz

Die Schule für Medizinisch-technische Radiologieassistenten (MTAR) der Universitätsmedizin Mainz hat heute ihre langjährige Schulleiterin Johanna Kolb mit einer akademischen Feier in den Ruhestand verabschiedet. Die Nachfolge von Johanna Kolb tritt Ariane Paulick an, die eine mehrjährige erfolgreiche Tätigkeit als Fachlehrerin an der Mainzer MTAR-Schule vorweisen kann. Seit ihrem Amtsantritt im Jahr 1980 hat Johanna Kolb mit ihren Kolleginnen und Kollegen in 34 Jahren insgesamt 325 Schülerinnen und Schüler zum Examen geführt. Viele von ihnen übernahmen die Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und das Institut für Neuroradiologie der Universitätsmedizin Mainz nach ihrer Ausbildung in das MTRA-Team. Nachfolgerin von Kolb ist ab 1. November 2014 Ariane Paulick. Sie verfügt als MTRA über langjährige praktische Erfahrung auf allen Gebieten der Radiologischen Diagnostik, wurde in der Fachdidaktik ausgebildet und kann eine mehrjährige erfolgreiche Tätigkeit als Fachlehrerin an der Mainzer MTAR-Schule vorweisen. „Für eine hochspezialisierte universitäre Patientenversorgung sind hervorragend ausgebildete medizinisch-technische Radiologieassistenten unverzichtbar und im Speziellen für die moderne bildgestützte Diagnostik und Therapie. Voraussetzung hierfür ist eine qualifizierte Ausbildung durch engagierte Lehrer und Dozenten. Frau Johanna Kolb möchte ich ausdrücklich dafür danken, dass sie die MTAR-Schule in so hervorragender Weise geleitet hat und so maßgeblichen Einfluss auf das hohe Qualitätsniveau der MTAR-Ausbildung an der Universitätsmedizin Mainz genommen hat. Ihrer Nachfolgerin, Frau Ariane Paulick, wünsche ich einen erfolgreichen Start für ihre verantwortungsvolle neue Aufgabe“, so die Vorstandsvorsitzende und Medizinischer Vorstand der Universitätsmedizin Mainz, Prof. Dr. Babette Simon. „Das Engagement und die Leistung von Frau Johanna Kolb waren in vielerlei Hinsicht vorbildlich. Wir haben sie als persönlich im Umgang, kompetent in der Sache und absolut verlässlich erlebt“, charakterisierte der Pflegevorstand der Universitätsmedizin Marion Hahn die scheidende Leiterin der MTAR-Schule. „Bei ihrer Arbeit hat Frau Johanna Kolb es nie bei einer Problembeschreibung belassen. Sie hatte immer konkrete Lösungen oder Alternativen parat. Frau Kolb hat exzellente fachliche Arbeit geleistet, die Schule perfekt gemanagt und sich darüber hinaus bei Bedarf auch um die privaten Belange ihrer Schülerinnen und Schüler gekümmert. Die Schule hat ihr sehr viel zu verdanken“, fasste der Direktor der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Ärztliche Leiter der MTAR-Schule Univ.-Prof. Dr. Christoph Düber, die Arbeit von Johanna Kolb zusammen. „Mit meinem Lehrer-Team musste ich mich jedes Jahr mit dem Lehrplan und der praktischen Ausbildung auf die  rasante Entwicklung in den radiologischen Fächern einstellen. Dadurch war es nie langweilig und die lange Zeit als Leiterin der MTAR-Schule ist wie im Flug vergangen. Es hat mir jeden Tag großen Spaß gemacht, jungen Menschen, die sich für Menschen und Technik interessieren, für ihren zukünftigen Beruf auszubilden und zu begeistern“, so das Résumé von Johanna Kolb. Foto von Johanna Kolb darf unentgeltlich unter Angabe der Quelle: Foto Peter Pulkowski (Universitätsmedizin Mainz) verwendet werden. Kontakt: Univ.-Prof. Dr. Christoph Düber
Direktor der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Universitätsmedizin Mainz
Tel. 06131 17-7370
E-Mail: christoph.dueber@unimedizin-mainz.de Pressekontakt: Oliver Kreft, Stabsstelle Kommunikation und Presse, Universitätsmedizin Mainz
Tel. 06131 / 17-7424, Fax 06131 / 17-3496, E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de Über die MTAR-Schule der Universitätsmedizin Mainz Die MTAR-Schule ist eine von neun Schulen für Gesundheitsfachberufe der Universitätsmedizin Mainz. Fünf hauptamtliche Lehrkräfte und 25 Dozenten unterrichten in einem dreijährigen Ausbildungsgang insgesamt 42 Schülerinnen und Schüler in den Schwerpunktfächern Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie. Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Rund 3.500 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz ausgebildet. Mit rund 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Universitätsmedizin zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de