Aktuelles

Universitätsmedizin Mainz intensiviert Kooperation mit Paul-Ehrlich-Institut

Kooperation als zentraler Impuls für Forschungsschwerpunkt Immunologie

Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz und das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, intensivieren ihre Kooperation in Forschung und Lehre. Im Fokus der gemeinsamen Forschungsziele: Strategien zu entwickeln, um fehlgeleitete Abwehrreaktionen bei Allergien zu korrigieren, und neue Impfansätze zu erforschen, beispielsweise gegen die Tropenkrankheit Leishmaniose. Das PEI bietet dem medizinischen Nachwuchs Qualifizierungsmaßnahmen in der Arzneimittelprüfung. Leitende Mitarbeiter des PEI sind zudem an der Universitätsmedizin in die Lehre eingebunden und erhalten die Möglichkeit, sich zu habilitieren. Der Schwerpunkt Immunologie der Universitätsmedizin wird nach Überzeugung des Wissenschaftlichen Vorstands, Univ.-Prof. Dr. Dr. Reinhard Urban, in hohem Maße von der Kooperation profitieren: „Das PEI verfügt deutschlandweit über eine der größten Allergenbanken. Zu diesem enormen Wissensschatz haben wir jetzt Zugang, und es ist der Schlüssel zur gemeinsamen Entwicklung neuer Therapieansätze zur Kontrolle überschießender Immunreaktionen.“ In der Allergenbank des PEI liegen die Allergie auslösenden Substanzen (Allergene) in rekombinanter Form vor – ideale Bedingungen also für die immunologische Forschung. Von einer optimalen gegenseitigen Ergänzung der beiden Kooperationspartner, Universitätsmedizin Mainz und PEI, spricht denn auch der Direktor des Instituts für Immunologie, Univ.-Prof. Dr. Hansjörg Schild: „Während das PEI das Know How über allergene Substanzen hat, verfügt die Universitätsmedizin über das Know How bezogen auf die zellulär immunologischen Komponenten, die mit Allergenen interagieren.“ Auch das PEI ist optimistisch: Wir sind überzeugt, dass wir durch diese ideale Kombination das Feld in kurzer Zeit erheblich voranbringen können“, so Prof. Dr. Stefan Vieths, Vizepräsident des PEI und Leiter der Abteilung Allergologie. Zur Entwicklung von Strategien, um fehlgeleitete Abwehrreaktionen bei Allergien zu korrigieren, gilt es für Universitätsmedizin und PEI Antworten auf folgende Forschungsfragen zu finden: Welche Antigene spielen eine entscheidende Rolle als Allergen? Warum wirken von tausenden Proteinfamilien nur sehr wenige als starke Allergene? Wie werden diese Antigene vom Immunsystem erkannt? In der immunologischen Forschung hat die Entwicklung einer Impfstrategie gegen Leishmaniose große Bedeutung. Zwar spielt diese von einzelligen Parasiten hervorgerufene Krankheit in unseren Breitengraden eine eher untergeordnete Rolle, im Mittelmeerraum ist die Leishmaniose jedoch auf dem Vormarsch. Besonders interessant ist dabei die Interaktion des Parasiten mit dem angeborenen Immunsystem und die Frage, wie dies eine nachfolgende Elimination des Erregers durch immunologische Effektormechanismen beeinflusst. Antworten auf diese Fragen spielen eine wichtige Rolle, will man neue Impfansätze entwickeln. Darüber hinaus lassen sie Rückschlüsse zu im Kampf gegen andere chronische Infektionskrankheiten. Da das Paul-Ehrlich-Institut einen Forschungsschwerpunkt „Erreger-Wirt-Interaktionen“ hat, können sich auch in diesem Bereich die etablierten Forschungsmodelle der Kooperationspartner sehr gut ergänzen: „Das PEI verfügt über eine ausgewiesene Expertise im Hinblick auf humane primäre Zell-Modelle. Wichtig sind aber auch immunologische in-vivo-Modelle – und diese sind an der Universitätsmedizin Mainz etabliert“, erklärt der Leiter der Abteilung Immunologie des Paul-Ehrlich-Instituts, PD Dr. Ger van Zandbergen. „Neben den immunologisch bedingten Erkrankungen wird die Kooperation auch auf dem Gebiet des tissue engineering (Gewebezüchtung) zu wissenschaftlichen Erfolgen führen“, ist Prof. Dr. Walburgis Brenner, Leiterin Grundlagenforschung der Urologischen Klinik, überzeugt. Die Kombination der Expertise beider Kooperationspartner soll zu verfeinerten Methoden und somit zu einem Patientennutzen führen. Auch auf Ebene der Forschungsinfrastruktur ist die Partnerschaft mit dem PEI für die Universitätsmedizin interessant: So vereinbarten die Partner, Großgeräte gegenseitig mit zu nutzen. „Am PEI kommen Live-Cell-Imaging und elektronenmikroskopische Analysen zum Einsatz, mit denen sich die Interaktion von Erregern und Wirtszellen in hoher Auflösung und in Echtzeit visualisieren lässt. Unser Forschungsschwerpunkt Immunologie wird auch davon profitieren“, ist der Wissenschaftliche Vorstand überzeugt. Von der Kooperation profitieren wird zudem die Ausbildung an der Universitätsmedizin. Den medizinischen Nachwuchs erwarten am PEI Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in den Bereichen Arzneimittelzulassung, klinische Prüfung oder Arzneimittelsicherheit. Leitende Mitarbeiter des PEI erhalten im Gegenzug die Option, sich an der Universitätsmedizin zu habilitieren oder eine außerplanmäßige Professur beziehungsweise Honorarprofessur zu übernehmen. Außerdem können sie bei entsprechender Qualifikation zum Universitätsprofessor an der Universitätsmedizin Mainz berufen werden. Kontakt und Information
Oliver Kreft, Telefon 06131 17-9716, Fax 06131 17- 17-9967, E-Mail: kreft@um-mainz.de Pressekontakt
Barbara Reinke, Stabsstelle Kommunikation und Presse Universitätsmedizin Mainz, Telefon 06131  17-7428, Fax 06131  17-3496, E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige Einrichtung dieser Art in Rheinland-Pfalz. Mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen gehören zur Universitätsmedizin Mainz. Mit der Krankenversorgung untrennbar verbunden sind Forschung und Lehre. Rund 3.500 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz kontinuierlich ausgebildet. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de