Als Partner der Medical Startup Alliance Rhein-Main (MSA R-M) ist das Gründungsbüro der Universitätsmedizin ein wichtiger Teil des regionalen, medizinischen Gründernetzwerkes. Gemeinsam mit den Rhein-Main-Universitäten (TU Darmstadt & GU Frankfurt/Main) werden gemeinsam innovative Produkte entwickelt, interdisziplinäre Gründerteams gebildet und diese auf ihrem Weg zum erfolgreichen Unternehmen aktiv begleitet.
Das Gründungsbüro der Universitätsmedizin ist darüber hinaus Teil des hochschulübergreifenden Gründungsbüros der Universität, Hochschule und Universitätsmedizin Mainz mit dem Ziel, gründungsaffine Potenziale aus Wissenschaft und Forschung zu unterstützen und das akademische Gründungsgeschehen in der Universitätsmedizin Mainz weiter zu entwickeln. Durch die aktive Zusammenarbeit der drei Wissenschaftsstandorte kann auf ein großes Gründungsnetzwerk sowie vorhandene Expertise zurückgegriffen werden.
Das hochqualifizierte und engagierte Team informiert gründungsinteressierte Studierende, Mitarbeiter/innen und Alumni und begleitet auf dem Weg zur Ausgründung, Unternehmens-/ Praxisübernahme und Selbständigkeit.
vielfältige Informationen zum Thema (Aus-)Gründung
individuelle Beratung und Begleitung von Gründungsprojekten
Unterstützung bei der Ideen- und Produktentwicklung
Finanzierung, Förderprogramme und Wettbewerbe
Kontakte zu externen Kooperationspartner und VC-Anbietern
Veranstaltungen zum Thema Gründungschancen und deren Umsetzung
Lehrveranstaltung und Qualifizierung
Ansprechpartner an der Universitätsmedizin Mainz:
Beauftragter Technologietransfer
Tel.: 06131 17-9704
Mail: technologietransfer@unimedizin-mainz.de
Sie spielen mit dem Gedanken sich mit einer Geschäftsidee selbstständig zu machen? Wir bieten Ihnen mit verschiedenen Veranstaltung zahlreiche Orientierungshilfen.
Quartalsweise treffen sich junge Start up Unternehmer und zukünftige Gründer aus dem medizinischen Bereich im Rhein-Main-Gebiet, um sich untereinander auszutauschen und zu unterstützen. Diese Plattfom dient der Vernetzung der jungen Unternehmen wie auch der Weitergabe von Erfahrungen. Auch strategische Kooperationen werden schneller geschlossen.
Ansprechpartner: Dr. M. Schwabe
Informationen über die einzelnen Ausgründungen aus der Universitätsmedizin Mainz bzw. den Unternehmensgründungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitätsmedzin werden im folgenden Text sortiert nach Gründungsjahren dargestellt.
Gründung: 27. April 2018
Gründerpaten der UM:
Prof. Marcus Schmidt,
Fr. Dr. Roxana Schwab
NovoScreen entwickelt den ersten "Abstrich für zuhause" - ein Testkit, mit dem Frauen ihren Abstrich für das Gebärmutterhalskrebs-Screening bequem in privater Umgebung von zuhause aus entnehmen können. Durch diesen Ansatz erreichen wir insbesondere Frauen, die derzeit nicht am Screening teilnehmen können (etwa aufgrund von fehlenden Screeningprogrammen), oder möchten (z.B. aufgrund von Schamgefühlen oder sozialem Stigma). Unser Testkit ist das erste weltweit, das den aktuellen Goldstandard für das Gebärmutterhalskrebs-Screening (Zytologie + HPV-Test), welcher auch beim Arzt-basierten Screening eingesetzt wird, zu den Frauen nach Hause bringt. Durch eine verbesserte Früherkennung von Krebsvorstufen werden spätere Krebsfälle sowie erhebliche Kosten für die Krebsbehandlung vermieden.
Gründung: Januar 2018
Geschäftsführer: Univ.-Prof. Dr. Beat Lutz, Univ.-Prof. Dr.Klaus Lieb, Dr. Thorsten Mundi
Homepage
Das Deutsche Resilienz Zentrum (DRZ) ist ein wissenschaftlich eigenständiges Forschungsinstitut, das sich die Erforschung der Resilienz zum Ziel gesetzt hat, also der Fähigkeit zur Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung psychischer Gesundheit nach oder während stressvollen Lebensereignissen.
Die zentralen Anliegen des DRZ sind es, Resilienzmechanismen neurowissenschaftlich zu verstehen, darauf aufbauend Interventionen zur Förderung der Resilienz zu entwickeln und darauf hinzuwirken, Lebens- und Arbeitsumfelder so zu verändern, dass Resilienz gestärkt wird.
Medizinische Fachgesellschaft
Gründung: 19. Mai 2017
Gründer aus der UM:
Vereinsvorsitzender Univ.-Prof. Dr. Dr. B. Al-Nawas
Homepage
Die medizinische Fachgesellschaft "3D-Druck in der Medizin" hat sich das Ziel gesetzt, Aktivitäten des 3D-Drucks im Bereich der Medizin zu förderen. Aus- und Weiterbildung, Nachwuchsförderung, nationale wie auch internationale Vernetzung zählen genau so zu den Zielen, wie die Teilnahme/ Durchführung von Fachveranstaltungen und Fachtagungen.
http://3dmed.org/
Gründung: 09. November 2016
Gründerpate der UM: Dr. Eric Hanke
Preise:
2017: „Neumacher Gründerpreis“ der Zeitschrift Wirtschaftswoche
2016: Sonderpreis "Beste Gründungsidee" Pioniergeist RLP
LIME medical entwickelt, produziert und vertreibt innovative Rehabilitationsrobotik zur Nachbehandlung der Finger. Aktuell ist die Nachbehandlung der Hand nach einem Arbeitsunfall oder einem Schlaganfall durch einen Mangel der Fachkräfte und Mittel sehr unzureichend. Mit dem Therapiegerät HERAX erweitert das Startup das bereits für Knie und Schulter etablierte Konzept der Roboter-Physiotherapie auf die Therapie der Finger. Der Patient erhält nicht nur eine intensivere Bewegungstherapie, sondern kann diese auch bequem zu Hause auf dem Sofa durchführen. Angesteuert wird HERAX mit einer übersichtlichen Smartphone-App, die die Behandlungen automatisch an den Patienten anpasst.
Gründung: 2016
Gründerpate der UM: Dr. Matthias Schwabe
Für prodessa steht der Werterhalt und Nachhaltigkeit im Vordergrund. Das Ziel ist es, für möglichst viele Haushaltsgegenstände, Mobiliar und Bekleidung eine Weiterverwendung zu finden.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der umweltbewussten Entsorgung von den Dingen, für die es keine weitere Einsatzmöglichkeit gibt. Über die Trennung der Wertstoffe wird das Recyling sichergestellt.
FÜR BILDUNG UND GESUNDHEIT VON KINDERN IN AFRIKA
Gründung: 16. Juni 2016
Gründerpate der UM: Dr. Matthias Schwabe
Kontakt: pwmatheystiftung@web.de
Die Treuhandstiftung von Petra und Wolfgang Mathey hat ihr Wirken vor allem auf Tansania fokussiert. Hierbei setzt sich die Stiftung gezielt gegen die Frühverheiratung von Mädchen sowie für das Kinder- und Waisenhaus Machica in Mangula (Süd-Tansania) ein.
Gründung: 24. August 2015
Gründerpatin der UM: Univ.-Prof. Dr. von Stebut-Borschitz
In Kooperation mit der Universität Mainz hat LENICURA eine nicht-invasive, gerätebasierte Bestrahlungstherapie für Patienten mit Akne inversa / Hidradenitis suppurativa entwickelt, die bei niedrigen bis mittleren Schweregraden der Erkrankung eine hohe Effektivität gezeigt hat. Die von der Hautklinik der Universitätsmedizin Mainz unter Frau Univ.-Prof. Dr. von Stebut-Borschitz durchgeführte NICE-Studie befindet sich in der Veröffentlichung und die untersuchte lAight®-Therapie wurde am 25. Januar 2017 eurpaweit als erste physikalische Therapie zur Behandlung von Akne inversa, akuter Abszesse und Akne zugelassen.
LENICURA bietet die lAight®-Therapie, eingebettet in ein Versorgungskonzept für Betroffene, an verschiedenen Standorten in Zusammenarbeit mit einem Netzwerk ambulanter Wundzentren und Arztpraxen an. Eine flächendeckende Versorgung von Patienten mit Acne Inversa soll so erstmalig erreicht werden. Akne Inversa ist die schwerste unter den entzündlichen Hautkrankheiten und man geht von bis zu 3 Millionen Betroffenen aus.
Gründung: 23. Februar 2015
Gründer aus der UM: Univ.-Prof. Dr. Andreas Schwarting
Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung und das Management von Versorgungs- und Forschungsnetzwerken sowie die Koordination und Entwicklung von Präventionsprojekten zur persönlichen und betrieblichen Gesundheitsfürsorge. Hierzu gehören das Management des Rheumanetzwerkes Adapthera und des Präventionsprojektes "Gesund im Beruf" in Zusammenarbeit mit den Arbeitgeberverbänden Chemie Rheinland-Pfalz und der Deutschen Rentenversicherung-Rheinland-Pfalz.
mobiler Physiotherapieservice
Gründung: 2015
Gründer aus der UM: Johannes Funk
www.fitundbeweglich.de
Die "FIT und Beweglich" Idee verbindet beides, eine kompetente physio-therapeutische Betreuung und ein medizinisches Pilates Training und Coachingangebote zur Stärkung ihrer mentalen und physischen Gesundheit.
Gründung:17. Dezember 2014
Gründer aus der UM: Prof. Dr. Shirley Knauer, Dorothèe Gößwein
Gegenstand des Unternehmens sind Diensteilungen und der Produktvertrieb im Bereich der Lebenswissenschaften und Nanotechnologie.
Gründung: 13. Oktober 2014
Gründer aus der UM: PD Dr. Dr. Felix Koch
Homepage
IndividualPlan als Ausgründung der Universitätsmedizin Mainz ist offen für neue Ideen und Innovation und hat sich zum Ziel gesetzt, Chirurgen bei der Planung und Umsetzung individueller Rekonstruktionen im Gesichtsbereich mit CAD/CAM-Techniken zur Seite zu stehen.
Gründung: 2012
Ci3 verfolgt das Ziel, die hervorragende Expertise in der Clusterregion Rhein-Mainz im Bereich Arzneimittel, Therapieansätze und Diagnostika im Gebiet der Individualisierten Immunintervention zu bündeln und die Region in diesem Sektor an der internationalen Spitze zu etablieren. Mit den im Cluster entwickelten innovativen Produkten will Ci3 einen nachhaltigen Nutzen für die Akteure im Gesundheitswesen erzielen.
Gründung: 2010
Gründer aus der UM: Lena Müller, Markus Oermann, Christian Rathgeber
Homepage
DEVELOPmed.aid hat das Ziel, die medizinische Versorgung von armen Kindern in Burkina Faso, Westafrika, zu ermöglichen. Da es dort keine Krankenversicherung gibt und viele Familien sehr arm sind, kann unter dem Leitsatz: „kleiner Einsatz - große Wirkung“ über die Homepage (s.o.) bedürftigen Kindern eine medizinische Behandlung ermöglicht werden.
Gründung: 28. Februar 2011
Gründer aus der UM: Univ.-Prof. Dr. U. Sahin
Homepage
Das als gGmbH geführte Institut für translationale Onkologie (TRON) übernimmt eine Brückenfunktion zwischen Wissenschaft und Krankenversorgung. Mit Hilfe des Institutes sollen in Zukunft die Forschungsergebnisse der Universitätsmedizin effizient in neue Diagnoseverfahren und Arzneimittel bzw. Impfstoffe eingebracht werden. Als Aufgabenfeld des TRON zählen Grundlagen und anwendungsorientierte Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Onkologie und Immunologie.
Gründung: 16. Februar 2009
Gründer aus der UM: Univ.-Prof. Dr. C. Huber / Univ.-Prof. Dr. U. Sahin
Homepage
Das Ziel der BioNTech AG ist die Entwicklung von innovativen molekularen Immuntherapien sowie von auf Biomarkern basierenden diagnostischen Ansätzen zur individualisierten Behandlung von Krebs und anderen schweren Erkrankungen.
Darüber hinaus sind aus der BioNTech AG folgende Tochterunternehmen hervorgegangen:
Gründung: 27. März 2008
Ansprechpartner an der UMZ: Frau Döhn, Tel.: 06131 17-7237
Homepage
Seit 2008 ermöglicht das MVZ durch fachübergreifende Behandlungen und die Benutzung gemeinsamer Ressourcen eine bessere medizinische Versorgung für Patientinnen und Patienten auf dem Gelände der Universitätsmedizin Mainz. Das Leistungsspektrum umfasst dabei folgende Fachgebiete: Gynäkologie, Humangenetik, Neuropsychologie, Nuklearmedizin, Laboratoriumsmedizin, Pathologie, Strahlentherapie. Das MVZ ist eine 100-prozentige Tochter der Universitätsmedizin Mainz, Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Gründung: 14. August 2007
Gründer aus der UM: Prof. Dr. Dr. H. Schröder / Univ.-Prof. W. E. G. Müller
Homepage
Die NanotecMARIN GmbH wurde 2007 als Spin-off des BMBF-Exzellenzzentrums über Marine Biotechnologie („BIOTECmarin“) gegründet und befindet sich auf dem Campus der Universität Mainz. Gegenstand der Firma ist die Entwicklung und Kommerzialisierung von Biomaterialien und bioaktiven Substanzen aus marinen Quellen für biomedizinische Anwendungen, insbesondere im Bereich Knochenerkrankungen (Schwerpunkt: Osteoporose) und Zahnheilkunde. Die Firma ist Eigentümer mehrerer Patente auf dem Gebiet der Nanobiotechnologie und Biomedizin und als Partner an einer Reihe gemeinsamer EU-Projekte mit der Universitätsmedizin beteiligt.
Gründung: 2006
Gründer aus der UM: Prof. Dr. T. W. Vomweg
Homepage
Die CADMEI GmbH ist ein auf medizinische Computer-Diagnose spezialisiertes Softwareunternehmen.
Gründung: 2006
Gründer aus der UM: Univ.-Prof. Dr. A. Maelicke
Homepage
Die Galantos GmbH ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, dass sich auf die Erforschung und Entwicklung von neuen Medikamenten zur Behandlung von degenerativen Erkrankungen des menschlichen Hirns spezialisiert. Darunter ist vor allem die Alzheimersche Demenz (AD) zu zählen.
Gründung: 13. Oktober 2005
Gründer aus der UM: Univ.-Prof. Dr. M. Tchirikov
Gründung: 2003
Gründer aus der UM: Prof. Dr. M. Maeurer
Als leitende Aufgabe der THYMED GmbH gilt die Anwendung und Entwicklung neuer und medizinisch relevanter Testsysteme zur Erlangung neuer Erkenntnisse im Hinblick auf Immunfunktionen bei Infektions- und Tumor-Erkrankungen oder bei Autoimmunität.
Gründung: 17. Mai 2002
Gründer aus der UM: Univ.-Prof. Dr. W.E.G. Müller
Das Unternehmensziel der BIOTECmarin GmbH ist die Entwicklung von Wirkstoffen und Biomaterialien aus marinen Organismen, deren immenses Potenzial als Quelle von neuartigen bioaktiven Substanzen ("Leitstrukturen") oder Enzymen, welche die Produktion von Biomaterialien (Beispiel: Biosilica) ermöglichen, bisher nicht oder nur unzureichend genutzt werden konnte.
Gründung: 2001
Gründer aus der UM: Univ.-Prof. Dr. C. Huber / Univ.-Prof. Dr. U. Sahin / PD Dr. Ö. Türeci
Die GANYMED Pharmaceuticals AG ist ein führendes Unternehmen, das hochtumorspezifische Antikörperstoffe gegen neue Zielstrukturen zur gezielten Behandlung solider Tumore entwickelt.
2016 Verkauf an ASTELLA (bis zu 1,3 Mrd. €)
Gründung: 1999
Gründer aus der UM: Univ.-Prof. Dr. C. von Eichel-Streiber
Homepage
Der Aufgabenbereich des Unternehmens zielt auf die Nutzung von Bakterien zur Entwicklung und Produktion innovativer Bio-Pharmazeutika. Mit den Plattformtechnologien der Bakteriellen Genfähren, den Oberflächenveränderten tgcBakterien und den tgcBakterien als innovatives gram-positives Expressionssystem verfügt das Unternehmen über einzigartige Möglichkeiten der Anwendung moderner Molekularbiologie.
Gründung: 1998
Homepage
Viroactiv & Virofem Diagnostik- und Forschungs GmbH ist ein innovatives Biotechnologieunternehmen mit den Tätigkeitsfeldern Krebsvorsorge, HPV-Diagnostik, Zytologie und Testsysteme. Die Expertise der GmbH liegt im detaillierten Wissen über Aufbau und Wirkung des Humanen Papillom Virus, dem Hauptverursacher für Gebärmutterhalskrebs.
Mitglied der UM seit 2006
Homepage
Als einziges Pathologisches Institut weltweit arbeitet das Zentrum für Rheuma- Pathologie (ZRP) ausschließlich auf dem Gebiet der rheumatischen Erkrankungen. Ziel des ZRP ist es, durch morphologische Analysen die den rheumatischen Krankheiten zugrunde liegenden Pathomechanismen aufzudecken und damit eine therapieoptimierende Diagnostik zu ermöglichen. Durch enge Zusammenarbeit mit zahlreichen Kliniken und niedergelassenen Orthopäden weltweit, die Gewebeproben zur Diagnose einsenden, werden die diagnostischen Aussagen laufend präzisiert.