Technologieangebot

Die Forschung der Universitätsmedizin Mainz ist in diversen Fachgebieten aktiv und international sichtbar. Stetig werden neue Ideen entwickelt und zu Patenten angemeldet. Unternehmen erhalten die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und Kommerzialisierung dieser Technologien. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl des aktuellen Technologieangebots der Universitätsmedizin Mainz.

Bei Interesse oder Fragen zu den einzelnen Technologieangeboten steht Ihnen die Stabsstelle Technologietransfer& Wissensmanagement gerne zur Verfügung.

MHC-unabhängige Tumor-Antigene für die Krebsimmuntherapie
Krebs ist trotz der Entwicklung vieler Therapiemöglichkeiten noch immer die häufigste Todesursache. Klinische und tier-experimentelle Befunde haben gezeigt, dass das T-Zellsystem maligne entartete Zellen erkennt und diese zerstören kann. Insbesondere CD8+ T-Zellen sind inder Lage, Tumorabstoßungsreaktionen zu bewirken. Mehr dazu erfahren Sie hier (Pdf , 98,6 KB).

 

 

Vorhersage der latenten Plazentainsuffizienz mit Risiko einer fetalen Hypoxie am Termin
Die antenatale Hypoxie ist in 63% mit dem strukturellen Bild der plazentaren Zottenunreife korreliert. Bei einer in der Regel mehrere Wochen symptomlos verminderten Transportleistung, genügen minimale Belastungsfaktoren um unerwartete Dekompensation mit hypoxischen Episoden oder rasch progredienter Hypoxie des Ungeborenen auszulösen.
Die Konsequenzen erscheinen meist in Form von antepartaler Hypoxie, intrauterinem Fruchttod des reifen Kindes am Termin oder erhöhter neonataler Mortalität und Morbilität.
Um das Krankheitsbild rechtzeitig zu erkennen, wurden Marker entwickelt, die aus Körperflüssigkeiten der Mutter identifiziert werden sollen.

 

 

Katheter zur Behandlung des vorzeitigen Blasensprungs (PPROM)
Der vorzeitige Blasensprung kommt bei 3% aller Schwangerschaften vor und für 1/3 aller Frühgeburten verantwortlich. Oft ist er mit einer erhöhten neonatalen Morbidität und Mortalität verbunden.
Der Einsatz der kontinuierlichen Amnioninfusionmittels Portsystems wurde bereits an zwei Patientinnen erfolgreich angewandt. Die neue Technologie wird zusätzlich durch den Einsatz eines speziellen Katheters optimiert. Der Katheter zeichnet sich durch die sehr dünne Führungsnadel aus. Die Dislozierung des Katheters wird verhindert, die Punktionsstelle am Uterus abgedichtet und die Gefahr einer aszendierenden Peritonitisstark verringert. Hier (Pdf , 100,8 KB) erfahren Sie mehr.

 

 


Ansprechpartner

Technologietransfer

 Dr. Matthias Schwabe
Tel.: 06131 17-9704