
Herzlich willkommen auf der Homepage von TheraSurv Post-COVID!
Das Post-COVID-Syndrom beschreibt vielfältige anhaltende Beschwerden über 3 Monate nach einer SARS-CoV-2-Infektion. Die Ursachen dieser Beschwerden sind bislang nicht vollständig verstanden und erforscht. Aktuelle Therapieansätze zielen vor allem auf eine Linderung der Symptome ab. Die Universitätsmedizin Mainz führt gemeinsam mit den in die Behandlung des Post-COVID Syndroms involvierten Akteuren des Gesundheitssystems (u.a. Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz) die Beobachtungsstudie TheraSurv Post-COVID durch.
In dem Projekt werden die Behandlung und die gesundheitlichen Verläufe von Menschen mit Post-COVID-Syndrom in Rheinland-Pfalz durch ein App-basiertes Surveillance-System standardisiert erfasst. Ziel ist es, den Erfolg und damit die Wirksamkeit der Therapien hinsichtlich der Beschwerden von erkrankten Menschen, aber auch die Sicherheit (Nebenwirkungen) der Therapieansätze zu untersuchen. Basierend auf dieser Datengrundlage kann ermittelt werden, inwieweit medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapien zu einer objektiven Verbesserung der Beschwerden der Betroffenen führen. Das Projekt wird durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz sowie die G. und I. Leifheit Stiftung finanziert.
Für weitere Informationen zu diesem Projekt klicken Sie bitte hier.
TheraSurv auf einen Blick
Hilfsangebote für Post-COVID Betroffene und Angehörige
Die Webseite www.postcovid-rlp.de bietet Unterstützung für Post-COVID Betroffene und Angehörige. Es finden sich übersichtliche und verlässliche Informationen rund um Post-COVID, an wen man sich wenden kann und welche Behandlungsansätze es gibt.
Zusammengestellt und veröffentlicht wurde das Informationsangebot durch die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) mit Unterstützung der Partnerorganisationen des Runden Tisches Post-COVID, darunter die Universitätsmedizin Mainz.
Nicht aus Rheinland-Pfalz oder Deutschland?
Nutzen Sie die Website www.longcoviddeutschland.org/ambulanze und finden Sie ihre nächste, regionale Klinik. Bitte beachten Sie jedoch: Beim Verdacht auf Post-COVID sollten Sie sich zuerst an Ihre Hausärztin oder an Ihren Hausarzt wenden.