Die Teilnehmenden für TheraSurv Post-COVID werden zunächst über die Post-COVID Ambulanzen in Rheinland-Pfalz rekrutiert. Eine Liste dieser Ambulanzen finden Sie hier. Perspektivisch sollen auch weitere Post-COVID-behandelnde Einrichtungen – von Hausarztpraxen bis zu Rehabilitationskliniken – eingebunden werden.
Die Studie wird überwiegend digital durchgeführt. Die Teilnahme beginnt in einer der teilnehmenden Post-COVID-Praxen. Im Rahmen eines regulären Untersuchungstermins werden Sie dort über das Projekt TheraSurv Post-COVID informiert und geben Ihre schriftliche Einwilligung zur Studienteilnahme.
Im Rahmen Ihrer regulären Behandlungstermine dokumentieren die behandelnden Ärztinnen und Ärzte medizinische Informationen, Diagnosen und Therapien in einer digitalen Fallakte.
Zusätzlich erfassen Sie über die speziell entwickelte TheraSurv-Post-COVID-Smartphone-App regelmäßig Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand, Ihrem Beschwerdebild sowie zu Veränderungen in der Behandlung. Die Eingabe erfolgt standortunabhängig und bequem über Ihr Smartphone.
Die Teilnahme ist für eine Dauer von bis zu 20 Monaten vorgesehen.
Im Rahmen von TheraSurv Post-COVID werden Ihre medizinischen Daten sowie Informationen über eingesetzte Therapien zur Behandlung des Post-COVID-Syndroms von Ihrer/m Ärztin/Arzt in einer digitalen Fallakte dokumentiert. Dies beinhaltet Informationen über die durchgeführten Untersuchungen, neu gestellte Diagnosen sowie Art, Dosierung und Dauer von verordneten medikamentösen und nicht-medikamentösen (z.B. Ergotherapie) Therapien. Zusätzlich werden Sie gebeten in einer speziell für TheraSurv entwickelten Smartphone-App einmal zu Beginn und danach wöchentlich Informationen zu Ihrem Gesundheitszustand, Ihrem aktuellen Beschwerdebild und ggf. Veränderungen in Ihrer Post-COVID Behandlung einzugeben.
Nein. TheraSurv Post-COVID ist eine reine Beobachtungsstudie medizinischer Daten. Die TheraSurv-App ist keine medizinische App, sondern erhebt Daten ausschließlich zu Forschungszwecken. Es erfolgen keine Diagnosen oder Behandlungen über die App.
Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos. Der Download der TheraSurv-App ist ebenfalls kostenfrei. Die Teilnahme an TheraSurv Post-COVID erfolgt auf freiwilliger Basis. Aus diesem Grund gibt es keine Aufwandsentschädigung.
Die Teilnahme an TheraSurv Post-COVID ist freiwillig. Die Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mündlich oder schriftlich widerrufen, ohne dass den Teilnehmenden daraus Nachteile entstehen. Die Teilnahme kann über die Smartphone-App beendet werden. Alternativ können sich Teilnehmende an das Informationsbüro wenden.
Der Umgang mit personenidentifizierenden Daten und den medizinisch erhobenen Daten entspricht den Vorgaben der geltenden Datenschutzgesetze. Die Studienunterlagen wurden vor Beginn der Erhebung von der unabhängigen Ethikkommission der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz und dem Datenschutzbeauftragten der Universitätsmedizin Mainz geprüft und positiv bewertet. Im Rahmen der Projektdurchführung werden die ethischen Prinzipien der Deklaration von Helsinki sowie die Leitlinie für „Gute epidemiologische Praxis“ (GEP) eingehalten. Alle Mitarbeitenden von TheraSurv Post-COVID unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht und/oder sind nach §5 BDSG/§8 LDSG zur Einhaltung des Datengeheimnisses verpflichtet.
Nein, es besteht kein gesundheitliches Risiko bei der Teilnahme. TheraSurv Post-COVID ist eine reine Beobachtungsstudie, das heißt es werden nur Daten erhoben und ausgewertet.
Das Projekt wird von der Universitätsmedizin Mainz durchgeführt.
Das Projekt wird durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz und die G. und I. Leifheit Stiftung finanziert.
Die digitale Fallakte wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Digitale Gesundheitsdaten (IDG) entwickelt und die Smartphone-App in Zusammenarbeit mit IBM Deutschland GmbH