Das Projekt TheraSurv Post-COVID

Hintergrund

Das Post-COVID-Syndrom beschreibt eine Vielzahl von langfristigen Gesundheitsproblemen, über 3 Monate nach einer SARS-CoV-2-Infektion. Die Symptome wie anhaltende Müdigkeit (Fatigue), Atemnot und Gedächtnisprobleme sind vielfältig und treten in unterschiedlichen Kombinationen auf. Die Ursachen dieses Syndroms sind bislang nicht vollständig verstanden, was die Entwicklung spezifischer Therapien erschwert. Die derzeit verfügbaren Behandlungen zielen vor allem auf die Linderung der Symptome ab.

Die Universitätsmedizin Mainz führt gemeinsam mit den in die Versorgung eingebundenen Akteuren, darunter das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz und die Landesärztekammer, die Beobachtungsstudie TheraSurv Post-COVID durch. In diesem Projekt werden die Behandlung und der gesundheitliche Verlauf von Menschen mit Post-COVID-Syndrom in Rheinland-Pfalz durch ein digitales, App-gestütztes Surveillance-System erfasst.


 

Ziele

Das übergeordnete Ziel von TheraSurv Post-COVID zielt auf die Verbesserung der Therapiequalität für Betroffene ab. Dafür werden detailliert der Gesundheitszustand, die Behandlung und die gesundheitlichen Verläufe von Post-Covid-Patientinnen und Patienten durch ein digitales Surveillance-System landesweit in Rheinland-Pfalz standardisiert erfasst. Das Projekt schafft eine systematische Datengrundlage zu eingesetzten (Off-Label-) Therapien und Heilversuchen in der Behandlung des Post-Covid-Syndroms. Dabei stehen insbesondere die Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit der Therapien sowie die Identifikation geeigneter Patientengruppen für die Behandlungen im Fokus.

Weitere Ziele umfassen:


Ablauf von TheraSurv Post-COVID

Im Rahmen von TheraSurv Post-COVID werden medizinische Daten sowie Informationen über eingesetzte Therapien zur Behandlung des Post-COVID-Syndroms von Post-COVID-behandelnden Ärztinnen und Ärzten in einer digitalen Fallakte dokumentiert. Die Fallakte wurde zusammen mit dem Institut für digitale Gesundheitsdaten (IDG) entwickelt. Den Gesundheitszustand hingegen dokumentieren Patientinnen und Patienten einmal in der Woche direkt mittels einer Smartphone-App selbst. Die Patientinnen und Patienten erhalten Zugang zur kostenlosen TheraSurv-App im Google Play Store und im Apple App Store. Zu Beginn und anschließend wöchentlich werden über die App Angaben zum Gesundheitszustand, zum Beschwerdebild und zu Änderungen in der Behandlung abgefragt. Bei vorliegender Einwilligung werden die Daten auch in die digitale Fallakte übertragen. Dort sind sie für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte einsehbar.

Die Teilnahme an TheraSurv Post-COVID ist freiwillig und kann jederzeit über die App oder direkt über das Informationsbüro beendet werden. Die erhobenen Daten werden pseudonymisiert gespeichert und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Veröffentlichungen erfolgen anonymisiert und lassen keine Rückschlüsse auf die Identität der Teilnehmenden zu.


 

Kontakt

Telefon: 06131 17-7668

Mo - Fr: 16:00 - 19:00 Uhr 


therasurv@unimedizin-mainz.de


Website: www.therasurv-postcovid.de