Dr. Emanuel Urmann erhält GLA Fellowship 2024

Die III. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz freut sich, Dr. Emanuel Urmann als Preisträger des German Lymphoma Alliance (GLA) Fellowships bekannt zu geben. Dieses Stipendium wird jährlich deutschlandweit an zwei Forschende vergeben, um diesen zu ermöglichen, sich ein Jahr lang auf ihre Forschung zur Verbesserung der Behandlung von Lymphompatient:innen zu konzentrieren.

Dr. Urmann, Arzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe von Dr. Astrid Alflen (Oberärztin der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik) beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung der CAR-T-Zell-Therapie. Diese Immuntherapie wird beispielsweise bei Patient:innen mit schwer behandelbaren Lymphomerkrankung eingesetzt. Im Mittelpunkt seiner Forschung steht das Protein SERF2, dessen Ausschaltung in ersten Studien die Leistung von T-Zellen – einer wichtigen Komponente des Immunsystems – deutlich verbessert hat.

Ziel des geförderten Projekts ist es, diese Erkenntnisse in die klinische Anwendung zu bringen. Hierfür sind folgende Untersuchungen geplant:

  • eine Analyse, ob die Menge des Proteins SERF2 in den Zellen von Patient:innen, die eine CAR-T-Zell Therapie erhalten, Hinweise auf den Behandlungserfolg liefern kann.
  • die Herstellung von CAR-T-Zellen, bei denen SERF2 ausgeschaltet wurde, um zu prüfen, ob diese noch effektiver gegen Lymphome wirken.
  • Untersuchungen, warum das Ausschalten von SERF2 die Leistung der T-Zellen verbessert.

Dank des GLA Fellowships kann Dr. Urmann diese vielversprechende Forschung vorantreiben und damit die CAR-T-Zell-Therapie weiterentwickeln. Die III. Medizinische Klinik gratuliert herzlich und wünscht dem Stipendiaten viel Erfolg!