Wissenschaftliche Arbeitgruppen
Zur Zeit gibt es an der III. Medizinischen Klinik zehn experimentell forschende Arbeitsgruppen, die in unterschiedlichen Forschungsprogrammen und Verbundprojekten integriert sind.
Die Schwerpunkte der Arbeitsgruppen liegen in den Bereichen:
- Onkogene Signal-Transduktion und -Inhibition
- Experimentelle Stammzelltransplantation
- Entwicklung und Optimierung von antigenspezifischen Immuntherapien bei malignen Erkrankungen
- Hämostaseologie (Thrombotisch thrombozytopenische Purpura)
- Immunologische Grundlagen und neue Therapiestrategien bei allergischen Atemwegserkrankungen
Erfahren Sie mehr über die einzelnen Arbeitsgruppen über die nachstehenden Links. Neben der Beschreibung der Tätigkeitsfelder finden Sie hier auch Kontaktadressen, Informationen über Publikationen, freie Stellen sowie Kooperationsmöglichkeiten. Die Leiter der jeweiligen Arbeitsgruppen stehen Ihnen auch gerne bei weiteren Fragen zur Verfügung.
- Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung – Standort Frankfurt/Mainz
» Weitere Informationen
- Forschungsprojekt "Exploring mutant immunogenic epitopes for T cell therapy of cancer" innerhalb des Förderschwerpunktprogramms "Translationale Onkologie" der Deutschen Krebshilfe
» Weitere Informationen
- Forschungszentrum für Immuntherapie (FZI)
» Weitere Informationen
- Sonderforschungsbereich 1066 (SFB 1066) der Deutschen Forschungsgemeinschaft: "Nanodimensionale polymere Therapeutika für die Tumortherapie"
» Zur Webseite
- Sonderforschungsbereich Transregio 156 (SFB TRR156)
» Zur Webseite
Darüber hinaus ist die III. Medizinische Klinik Partner der Association for Cancer Immunotherapy (CIMT), einer international führenden Kommunikations-, Kooperations- und Bildungs-Plattform, gegründet zur Unterstützung der Entwicklung von Immuntherapien onkologischer Erkrankungen. » Zur Webseite