Frau Prof. Dr. med. Inge Scharrer, Leiterin der Hämostaseologie der Universitätsmedizin Mainz, verabschiedet sich in den Ruhestand
Nach 50jähriger medizinischer Tätigkeit trat Frau Prof. Dr. med. Inge Scharrer den ersten Schritt in den wohlverdienten Ruhestand an. Die Leiterin der Hämostaseologie innerhalb der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik und des Centrums für Thrombose und Hämostase (CTH) der Universitätsmedizin Mainz schied zum 01.10.2014 aus dem klinischen Alltag aus und übergab ihre Aufgaben und Verantwortungen an ihre langjährige Mitarbeiterin Frau Dr. med. Charis von Auer. Frau Prof. Scharrer wird sich aber auch weiterhin auf vielfältige Weise engagieren, ihre wissenschaftliche Expertise einbringen und ihre Forschergruppe aktiv betreuen.
Frau Prof. Scharrer, die 1938 in Frankfurt geboren wurde und 1964 in Frankfurt ihr Medizinstudium abschloss, war über viele Jahre hinweg am Universitätsklinikum Frankfurt als Professorin für Innere Medizin und Hämostaseologie erfolgreich tätig. Als international anerkannte Hämostaseologin übernahm sie 2005 an der Universitätsmedizin Mainz die Leitung der Hämostaseologie innerhalb der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik und etablierte hier durch ihren unermüdlichen Einsatz das Hämophiliezentrum, Comprehensive Care Center am Standort Mainz. Ihre wissenschaftliche Tätigkeit zeigte sich bisher in 440 Publikationen in internationalen und nationalen Journals.
"Frau Prof. Scharrer war eine ausgezeichnete Ärztin mit großem internationalem Ansehen, die vieles bewegt hat. Neben ihrem hohen wissenschaftlichen Renommee war sie immer eine Ärztin aus Berufung und Leidenschaft", betont Herr Prof. Dr. M. Theobald, Leiter der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik und Sprecher des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen (UCT) Mainz. "Sie begegnete ihren Patienten mit viel Menschlichkeit und Offenheit und war rund um die Uhr für sie da. Naturwissenschaft und die Nähe zum Menschen zu verbinden – das war und ist für Frau Prof. Scharrer bis heute eine Herzensangelegenheit", so Prof. Theobald.
Frau Prof. Scharrer ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften, wie beispielsweise der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostase-Forschung (GTH), der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, der International Society on Thrombosis and Häemostasis (ISTH) oder der American Society of Hematology (ASH). Neben ihrem beruflichen Einsatz als Ärztin und Wissenschaftlerin setzt sich Frau Prof. Scharrer aber auch für christliche, ethische und spirituelle Themen ein. Als Trägerin des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse und des Kronenkreuzes in Gold des Diakonischen Werkes in Anerkennung ihres großen ehrenamtlichen Einsatzes engagiert sich Frau Prof. Scharrer in zahlreichen Arbeitskreisen und Vereinigungen, wie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Mediziner (ACM), der Christlichen Aids-Hilfe (CAH) e.V. Frankfurt, dem Institut für Glaube und Wissenschaft, Marburg, oder dem Institut für Ethik und Werte in Gießen, um nur einige Beispiele zu nennen.
Anlässlich der offiziellen Verabschiedung von Frau Prof. Scharrer wird im Frühjahr 2015 ein feierliches Symposium zum Thema "Hämostaseologie" stattfinden. Der genaue Termin hierzu wird zeitnah bekanntgegeben.