BiomaTiCS News

Neuer BiomaTiCS Flyer zum Herunterladen

Den neuen BiomaTiCS-Flyer mit Informationen zu den Forschungsthemen können Sie hier als PDF herunterladen.
BiomaTiCS Flyer
Flyer einfach hier herunterladen (PDF 373,0 KB)

"Nasenspray statt Impfung gegen Corona?" - Beitrag SWR

"Auf der ganzen Welt wird nach Impfstoff gegen den Corona-Virus geforscht. Ein Projekt, das an der Universitätsmedizin in Mainz läuft, hat es in sich."
Prof. Dr. W. Müller entwickelte ein neues Nasenspray, dass ein Eindringen von Corona-Viren in Zellen im Nasen-Rachen-Raum verhindern soll. Eine Förderung für klinische Studien wurde beantragt, um das Medikament am Patienten anwenden zu können.
Der Beitrag ist bis zum 25. Februar 2021 hier abrufbar.

Am 18.06.2019 wurde ein neues Leitungsgremium von BiomaTiCS gewählt.

Gewählt wurden: Sprecher: Univ.-Prof. B. Al-Nawas, 1. stv. Sprecherin: Prof. W. Brenner.

BiomaTiCS Symposium - Homöostase der Gewebe-Implantat-Interaktion am 23.05.18 im großen Hörsaal der Frauenklinik Gebäude 102

Am 23. Mai 2018 findet das 3D Druck Symosium "Homöostase der Gewebe-Implantat-Interaktion statt.

Den Flyer und Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link (PDF 438,1 KB):
 

Videoreportage über die aktuellen Forschungsprojekte im Bereich 3D-Druck des Forschungsschwerpunktes BiomaTiCS

Anläßlich der Medica 2017/Compamed wurde über die aktuellen Forschungsprojekte im Bereich 3D-Druck des Forschungsschwerpunktes BiomaTiCS der Universitätsmedizin Mainz eine kurze Videoreportage erstellt.

3D Druck Symposium "Klinische Einsatzgebiete für die 3D Druck Technologie" am 17. Oktober 2017

Am 17. Oktober 2017 findet das 3D Druck Symosium "klinische Einsatzgebiete für die 3D-Drucktechnologie statt.

Den Flyer und Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link (PDF 1,9 MB):

3D Druck Symposium

Forschungsförderung von BiomaTiCS im Rahmen der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz

Der Forschungsschwerpunkt BiomaTiCS wird gleich zwei mal im Rahmen des Impulsfonds Rheinland-Pfalz durch das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur gefördert! Zum einen wird die Forschungsinitiative zur Bildung einer klinischen Forschergruppe im Kontext der vaskulären Biomaterialintegration gefördert. Zum andern freut sich die Initiative zur Beantragung eines Graduiertenkollegs, welche von Prof. S. Strieth federführend begleitet wird, über eine Förderung.

 
 

Wahl eines neuen BiomaTiCS Leitungsgremiums am 06. Juni 2017

Am 06. Juni 2017 wurde ein neues BiomaTiCS Leitungsgremium gewählt. Neuer Sprecher ist Herr Prof. Bernhard Dorweiler (HTG), 1. stv. Sprecher Herr Prof. Sebastian Strieth (HNO) und 2. stv. Sprecher Herr Prof. Volker Mailänder (Dermatologie). Zudem wurde Prof. Jürgen Brieger (HNO) als ständiges Mitglied in das Leitungsgremium gewählt. Von links: Prof. Volker Mailänder, Prof. Bernhard Dorweiler, Prof. Jürgen Brieger, Prof. Sebastian Strieth

 
 
 

BiomaTiCS auf der 5. medTech Rheinland-Pfalz

Am 17. Mai 2017 fand in der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz die 5. medTech Rheinland-Pfalz mit dem Fokusthema "Lead or Lost Market – Strategien zur besseren Marktdurchdringung" statt.

Auch in diesem Jahr besuchte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing den Stand von BiomaTiCS.

5. medTech RLP in Mainz
Digitale Planung und 3D-Printing in der modernen Medizin
v.l.n.r.: Dr. M. Heller, Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing, Prof. Dr. Dorweiler,
Bildrechte: Wirtschaftsministerium RLP, Fotograf Markus Kuhn, Veranstaltung: 5. medtech Rheinland-Pfalz.

Exzellenzprojekt der Wissenschaftsoffensive 2016

Im Rahmen der Wissenschaftsoffensive 2016 wurde das EU Interregio Oberrhein Projekt “SPIRITS - Intelligente 3D-gedruckte interaktive Roboter zur interventionellen Radiologie und Chirurgie“ mit BiomaTiCS als assoziierten Partner bewilligt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link:
Wissenschaftsoffensive 2016

Wissenschaftsoffensive 2016

11 Fakten über den 3D-Druck in der Medizin

Mit modernen 3D-Druckern kann heute potenziell jeder Gegenstände herstellen. Doch wie funktioniert das? Wo kommt 3D-Druck heute zum Einsatz und wie kann man ihn in der Medizin nutzen? Welche Anwendungsbereiche gibt es und welche Materialien werden verwendet? All das erfahrt Ihr in „11 Fakten über 3D-Druck in der Medizin“.

Eine Antwort von:
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Sprecher Schwerpunkt Biomatics - Biomaterials, Tissues and Cells in Science und
Dr. Matthias Schwabe, Leiter Stabsstelle Technologietransfer & Wissensmanagement, Universitätsmedizin Mainz


Quelle: Wissen im Herzen, Youtube.de

BiomaTiCS auf der 4. medTech Rheinland-Pfalz

Am 20. Juli 2016 fand in der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz die 4. medTech Rheinland-Pfalz mit dem Fokusthema "Digitalisierung der Medizintechnik" statt.

Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing besuchte den Stand von BiomaTiCS und informierte sich über das Forschungsschwerpunktprogramm der Universitätsmedizin.

4. medTech RLP in Mainz
Digitale Planung und 3D-Printing in der modernen Medizin
v.l.n.r.: Dr. M. Heller, Prof. Dr. Dorweiler, Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing, Prof. Dr. Muff
Bildrechte: Wirtschaftsministerium RLP, Fotograf Stefan F. Sämmer, Veranstaltung: 4. medtech Rheinland-Pfalz.
Die offizielle Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau gibt es hier zum Nachlesen!

Interview: „Das Verfahren des 3-D-Drucks hat längst in zahlreiche Fachgebiete Eingang gefunden“

Das bekannte Magazin "Surgical Tribune" sprach mit dem Kongresspräsidenten Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas über die Einsatzgebiete der neuen Technologie und die Themen der "1st International Conference On 3D Printing In Medicine".

Zu dem Interview gelangen Sie über den folgenden Link: Surgical Tribune

Prof. Dr. Dr. Al-Nawas

„Vom Buchdruck zum 3D-Druck“

… unter diesem Motto findet im April und Mai 2016, als Begleitveranstaltung zum Mainzer 3D-Kongress, eine Ausstellung im Gutenberg-Museum Mainz statt. Hierbei werden nicht nur die Parallelen bei der Entwicklung des Buchdrucks verglichen mit der aktuellen Entwicklung des 3D-Drucks dargestellt, sondern auch medizinisch-orientierte Exponate sowie 3D-Druck Vorführungen gezeigt. Die Ausstellung im Mainzer Gutenberg Museum läuft noch bis zum 31.05.16

Prof. Dr. Dr. Al-Nawas
Prof. Dr. Dr. B. Al-Nawas bei der Eröffnung der Sonderausstellung im Gutenberg-Museum
Bildrechte: Peter Pulkowski

Kontakt

Dr. rer. nat. Jutta Goldschmitt
Koordinatorin BiomaTiCS
 
Dr. rer. nat. Nadine Wiesmann-Imilowski
MKG-Laborleitung