Gewählt wurden: Sprecher: Univ.-Prof. B. Al-Nawas, 1. stv. Sprecherin: Prof. W. Brenner. |
Am 23. Mai 2018 findet das 3D Druck Symosium "Homöostase der Gewebe-Implantat-Interaktion statt. |
![]() |
Anläßlich der Medica 2017/Compamed wurde über die aktuellen Forschungsprojekte im Bereich 3D-Druck des Forschungsschwerpunktes BiomaTiCS der Universitätsmedizin Mainz eine kurze Videoreportage erstellt.
|
Am 17. Oktober 2017 findet das 3D Druck Symosium "klinische Einsatzgebiete für die 3D-Drucktechnologie statt. |
Der Forschungsschwerpunkt BiomaTiCS wird gleich zwei mal im Rahmen des Impulsfonds Rheinland-Pfalz durch das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur gefördert! Zum einen wird die Forschungsinitiative zur Bildung einer klinischen Forschergruppe im Kontext der vaskulären Biomaterialintegration gefördert. Zum andern freut sich die Initiative zur Beantragung eines Graduiertenkollegs, welche von Prof. S. Strieth federführend begleitet wird, über eine Förderung. |
![]() |
Am 06. Juni 2017 wurde ein neues BiomaTiCS Leitungsgremium gewählt. Neuer Sprecher ist Herr Prof. Bernhard Dorweiler (HTG), 1. stv. Sprecher Herr Prof. Sebastian Strieth (HNO) und 2. stv. Sprecher Herr Prof. Volker Mailänder (Dermatologie). Zudem wurde Prof. Jürgen Brieger (HNO) als ständiges Mitglied in das Leitungsgremium gewählt. Von links: Prof. Volker Mailänder, Prof. Bernhard Dorweiler, Prof. Jürgen Brieger, Prof. Sebastian Strieth |
![]() |
Am 17. Mai 2017 fand in der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz die 5. medTech Rheinland-Pfalz mit dem Fokusthema "Lead or Lost Market – Strategien zur besseren Marktdurchdringung" statt. Auch in diesem Jahr besuchte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing den Stand von BiomaTiCS.
|
Kiefer und Hüftgelenke aus dem 3D-Drucker gibt es schon, das nächste Ziel sind gedruckte Organe. Ob die neue Technik die Zukunft der Medizin komplett verändern wird, darüber tauschen sich seit Freitag Mediziner und Materialwissenschaftler in Mainz aus. Den gesamten Beitrag finden Sie unter: www.swr.de
|
Der 3D-Druck hat bereits einige Bereiche der modernen Medizin revolutioniert. Aktuelle Trends sind auf einem Kongress im Mainzer Schloss zu sehen.
|
Vom 4. bis 6. April findet in Stuttgart die Medtec Europe mit interessanten Ausstellungen und Vorträgen zum Thema “Medical Device Manufacturing“ statt. Über den „3D Druck aus klinischer Sicht“ wird Univ.-Prof. Dr. Dr. Al-Nawas referieren. |
Die Homepage mit weiteren Informationen und der Möglichkeit zur Registrierung findet sich hier! |
Im Rahmen der Wissenschaftsoffensive 2016 wurde das EU Interregio Oberrhein Projekt “SPIRITS - Intelligente 3D-gedruckte interaktive Roboter zur interventionellen Radiologie und Chirurgie“ mit BiomaTiCS als assoziierten Partner bewilligt. |
Mit modernen 3D-Druckern kann heute potenziell jeder Gegenstände herstellen. Doch wie funktioniert das? Wo kommt 3D-Druck heute zum Einsatz und wie kann man ihn in der Medizin nutzen? Welche Anwendungsbereiche gibt es und welche Materialien werden verwendet? All das erfahrt Ihr in „11 Fakten über 3D-Druck in der Medizin“.
|
Am 20. Juli 2016 fand in der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz die 4. medTech Rheinland-Pfalz mit dem Fokusthema "Digitalisierung der Medizintechnik" statt. Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing besuchte den Stand von BiomaTiCS und informierte sich über das Forschungsschwerpunktprogramm der Universitätsmedizin.
|
Die offizielle Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau gibt es hier zum Nachlesen! |
Das bekannte Magazin "Surgical Tribune" sprach mit dem Kongresspräsidenten Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas über die Einsatzgebiete der neuen Technologie und die Themen der "1st International Conference On 3D Printing In Medicine". |
… unter diesem Motto findet im April und Mai 2016, als Begleitveranstaltung zum Mainzer 3D-Kongress, eine Ausstellung im Gutenberg-Museum Mainz statt. Hierbei werden nicht nur die Parallelen bei der Entwicklung des Buchdrucks verglichen mit der aktuellen Entwicklung des 3D-Drucks dargestellt, sondern auch medizinisch-orientierte Exponate sowie 3D-Druck Vorführungen gezeigt. Die Ausstellung im Mainzer Gutenberg Museum läuft noch bis zum 31.05.16
|
In diesem Jahr fand am 18. und 19. September 2015 das nationale Symposium Osteology in Baden-Baden statt, auf dem Dr. Martin Heller mit seinem Beitrag "Stimulation of endothelial cells and osteoblasts by surface immobilized matrix proteins onto titanium." den Osteology Wissenschaftspreis gewinnt. |
Weitere Informationen zum Osteology Wissenschaftspreis und der Osteology Foundation finden Sie hier: |
|
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Registrierung finden Sie unter: http://www.3dprint-congress.com. |
Auch in diesem Jahr fand am 8. Juli 2015 die 3. Medtech Rheinland-Pfalz statt, an der sich "BiomaTiCS - Biomaterials, Tissues and Cells in Science" wieder aktiv beteiligte. Motto war diesmal: Innovationsmanagement Erfolgsfaktoren für die Medizintechnik im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb und Regulierung. Frau Ministerin Eveline Lemke (stellv. Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz) besuchte den Stand von BiomaTiCS und zeigte erneut großes Interesse an den innovativen Ansätzen des Schwerpunkts.
|
|
"Hier gelingt uns der Brückenschlag zwischen Forschung und Anwendung. Der 3D-Drucker ermöglicht uns einerseits kurzfristige und exakte Rekonstruktionsplanungen für unsere Patienten, andererseits ist diese Technik die Verbindung zu anderen im Bestreben, innovative Baumaterialen für Implantationen und Rekonstruktionen herzustellen." so Univ.-Professor Dr. Dr. Bilal Al-Nawas (Sprecher des Forschungsschwerpunktes BiomaTiCS).
|
Die Artikel über den 3D-Druck des Forschungsschwerpunktes "BiomaTiCS - Biomaterials, Tissues and Cells in Science" finden Sie hier: |
Sie finden nun auf unserer Homepage eine neue Rubrik unterhalb dem Menüpunkt "Veranstaltungen" mit dem Namen "Arbeitstreffen". Dort wird es für alle Interessierten Informationen zu den bevorstehenden Arbeitstreffen des Forschungsschwerpunktes "BiomaTiCS - Biomaterials, Tissues and Cells in Science" geben. |
Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MBWWK) fördert den Forschungsschwerpunkt "BiomaTiCS - Biomaterials, Tissues and Cells in Science" offiziell im Rahmen der Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz. |
Biosilica and bio-polyP: Application in 3D printing of morphogenetically active matrices and bioprinting of human mesenchymal stem cells (Prof. Dr. W.E.G. Müller) |
Herstellung eines prävaskularisierten Mundschleimhaut-Äquivalents mittels Tissue Engineering (Dr. Heller) |
Therapeutic applications with human CD34+ progenitor cells an intelligent biomaterials (PD Dr. Hofmann) |
Development of MRI-based methods for assessment of blood perfusionand cell tracking in bone injuries (PD Dr. Hofmann) |
Bioinspired Surgical Glues (Dr. del Campo) |
nanopartikel-Mechanik-ECM, stiffness Modellierung verändert ECM Eigenschaften (Dr. del Campo) |