Dr. Jonas Eckrich

Platzhalter-Bild

Dr. Jonas Eckrich

Individualisierter Knorpelersatz mit defektspezifischen, 3D-gescannten und -gedruckten Implantaten

Mangel an Knorpelsubstanz sowie insuffiziente biomechanische Eigenschaften und erhöhte Morbidität durch sekundäre Hebedefekte sind zentrale Limitationen rekonstruktiver, fazialer Chirurgie. Seine einziartigen biomechanischen Eigenschaften machen Knorpel zu einer schwer zu ersetzenden Bindegewebsentität.  Mit dem Ziel Knorpeldefekte des Nasengerüstes patientenindividuell zu versorgen konnten wir bereits dreidimensionale, defektspezifische Implantate mittels 3D Druck aus Poly-L-Lactid generieren und diese nach Amplifikation von nasoseptaler Chondrozyten erfolgreich besiedeln.  Über einen Zeitraum von 5 Wochen zeigte sich eine stabile Durchbauung der Implantate mit Extrazellularmatrix unter Einfluss von Differenzierungsfaktoren. Weiterführendes Ziel ist es die Zelldifferenzierung weiterführend zu charakterisieren und zu optimieren und patientenindividuelle, defektspezifische Implantate durch Hydrogel-basierte 3D-Druckverfahren weiter zu verbessern. Derartige neue 3D-Druck-basierte Verfahren können bei Translation in die klinische Anwendung für den Gewebsersatz im Kopf-Hals-Bereich eine neue Perspektive für die patientenindividuelle Defektversorgung darstellen. Als interdisziplinäres Forschungsprojekt könnten die Erkenntnisse auch für Knorpelersatz außerhalb des Kopf Hals Bereiches (z.B. degernative Gelenkerkrankungen) nützlich sein.

https://orcid.org/0000-0001-5498-4031