
Dein Studium in der Pflege.
Für Menschen. Für morgen.
Im Dualen Studium Gesundheit & Pflege verbindest du wissenschaftliches Know-how mit direkter Erfahrung im Berufsalltag. Von Anfang an bist du aktiv im Einsatz – in der stationären Pflege, der Psychiatrie oder der Versorgung von Kindern. Gemeinsam mit der Katholischen Hochschule Mainz bereitet dich der Studiengang auf verantwortungsvolle Aufgaben im Gesundheitswesen vor. Gestalte Pflege mit – professionell, menschlich und zukunftsorientiert.
Das wichtigste zuerst
Bachelor of Science (B.Sc.)
Insgesammt 8 Semester
Das Studium startet parallel zur Pflegeausbildung und ist in zwei Phasen gegliedert:
In der ersten Phase werden Lehrveranstaltungen aus drei Semestern direkt in deine Ausbildung integriert – so wächst du Schritt für Schritt in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit pflegerischen Themen hinein.
Die zweite Phase beginnt nach deinem Ausbildungsabschluss und umfasst drei Semester in Vollzeit an der Katholischen Hochschule Mainz.
Über die vielfältigen Zugangsvoraussetzungen berät dich die katholische Hochschule Mainz gerne.
Weitere Informationen hierzu findt du auf deren Website.
Sommersemester
Dein Studium mit der UM an deiner Seite








Dein Schwerpunkt - du entscheidest!
In der zweiten Studienphase wählst du einen von drei Wahlpflichtbereichen und setzt damit deinen persönlichen fachlichen Schwerpunkt.
Du lernst, Forschungsergebnisse kritisch zu bewerten und daraus praxisrelevante Schlüsse zu ziehen. Gleichzeitig entwickelst du die Fähigkeit, dich fachübergreifend in Forschungsdiskussionen einzubringen und den Diskurs aktiv mitzugestalten.
Du erwirbst pädagogisch-didaktische Grundkenntnisse, um Lernsituationen sinnvoll zu planen und zu gestalten – sowohl im schulischen Unterricht als auch in der praktischen Ausbildung. Außerdem lernst du, Leistungen in Theorie und Praxis fachgerecht zu beurteilen – eine Fähigkeit, die in Schulen des Gesundheitswesens und im Ausbildungsalltag gleichermaßen gefragt ist.
Du setzt dich mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen im Kontext von Gesundheitseinrichtungen auseinander und entwickelst ein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge im Pflege- und Gesundheitswesen. Darüber hinaus erlernst du Fähigkeiten in Personalführung und -entwicklung – wichtig für zukünftige Aufgaben in leitenden Funktionen.
Deine Karrierechancen nach dem Studium
Während deines Studiums absolvierst du deine Berufsausbildung zur Pflegefachperson und schließt zusätzlich mit dem Bachelor of Science ab. Damit bist du nicht nur bestens auf die direkte Arbeit mit Patient*innen vorbereitet, sondern bringst auch wissenschaftlich fundiertes Wissen und wichtige Schlüsselqualifikationen mit.
Der Abschluss eröffnet dir vielfältige Möglichkeiten – auch für Leitungsaufgaben im Gesundheitswesen, zum Beispiel in folgenden Bereichen:
- Klinische Versorgung
- Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Gesundheits- und Pflegemanagement
- Qualitätsentwicklung in der Pflege
Haben wir was vergessen?
Unsere kostenlose Ausbildungs- und Studienberatung hat alle Antworten für Dich! Wir nehmen uns Zeit, um Dich individuell und unverbindlich zu beraten.