
Unterstützen, begleiten, da sein
- auf deine Hilfe kommt es an.
Du suchst eine Ausbildung, bei der du direkt am Menschen arbeitest und spürst, was du bewirkst? In der einjährigen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegehilfe bist du von Anfang an nah dran am Leben. Du lernst, Patient:innen im Krankenhausalltag zu unterstützen – bei der Körperpflege, beim Essen, bei der Mobilisation und vielem mehr.
Das Wichtigste zuerst
Die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegehilfe an der Universitätsmedizin Mainz dauert ein Jahr in Vollzeit und umfasst insgesamt 1.550 Stunden – davon 700 Stunden Unterricht und mindestens 850 Stunden praktische Einsätze.
Die Ausbildung beginnt jedes Jahr zum 1. April. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich.
Was Du für den Start in die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegehelferin / zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer mitbringen solltest:
- Eine ärztliche Bescheinigung, die bestätigt, dass Du gesundheitlich für den Beruf geeignet bist.
- Entweder die Berufsreife (oder einen gleichwertigen Schulabschluss) oder eine abgeschlossene Berufsausbildung.
- B2-Sprachniveau wünschenswert
Alle weiteren Informationen findest du unter Bewerbung.
Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Prüfung zur Gesundheits- und Krankenpflegehelferin / zum Gesundheit- und Krankenpflegehelfer.
Du erhältst, wie alle Auszubildenden im 1. Lehrjahr, eine Ausbildungsvergütung von 1.534 Euro im Monat.
Wie jede:r Mitarbeiter:in hast du 30 Tage Urlaub im Jahr. Urlaubszeiten werden durch die Ausbildungskoordination festgelegt.
Deine Ausbildung an der Universitätsmedizin Mainz
Die Ausbildung verbindet Theorie und Praxis miteinander. Im Ausbildungszentrum Gesundheit und Pflege lernst du die wichtigsten Grundlagen rund um Körper, Gesundheit und Pflege kennen – von der Anatomie über häufige Krankheitsbilder bis hin zu Pflegehandlungen und dem Umgang mit Patient:innen. Auch Themen wie Kommunikation, Hygiene oder rechtliche Grundlagen stehen auf dem Plan.
Das Gelernte setzt du direkt in der Praxis um: Auf verschiedenen Stationen – zum Beispiel in der Inneren Medizin oder der Chirurgie – unterstützt du Pflegefachpersonen bei der Versorgung und Begleitung von Patient:innen. Du hilfst bei der Körperpflege, beim Anreichen von Essen oder bei der Mobilisation – und wirst dabei Schritt für Schritt sicherer.
In den praktischen Einsätzen wirst du regelmäßig von Praxisanleitenden begleitet. Gemeinsam übt ihr wichtige pflegerische Tätigkeiten und besprecht, was dir im Arbeitsalltag begegnet. So wächst du in einen verantwortungsvollen Beruf hinein, der Nähe zum Menschen mit echter Teamarbeit verbindet.
Auch Außeneinsätze gehören dazu: Du lernst das Arbeiten in ambulanten Pflegediensten im Raum Mainz kennen – und erlebst, wie vielfältig Pflege sein kann.
Warum an die UM für eine Ausbildung?








Haben wir was vergessen?
Unsere kostenlose Ausbildungsberatung hat alle Antworten für Dich! Wir nehmen uns Zeit, um Dich individuell und unverbindlich zu beraten.

Nadine Boos
Ausbildungskoordinatorin
Gesundheits- u. Krankenpflegerin
Ausbildungsberatung